Dr. Christoph Jahn

Dr. Christoph Jahn

E-Mail: christoph.jahn@zbsa.eu • Telefon: +49/(0)4621/813 – 154 • Fax: +49/(0)4621/813 – 535

Beruflicher Werdegang

seit Januar 2019
Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA)
Publikationsprojekt zum Gräberfeld von Wiskiauten/Mohovoe in Ostpreußen (zusammen mit Timo Ibsen)

2015–2018
Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin
DFG-Projekt „Das Gebiet des ehemaligen Ostpreußens während der römischen Kaiser- und Völkerwanderungszeit. Die Funde des 1. bis 7. Jh. n. Chr. aus dem ehemaligen Prussia-Museum Königsberg in den Museen Berlin (Museum für Vor- und Frühgeschichte) und Kaliningrad (Museum für Geschichte und Kunst)“

2011–2014
Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin
DFG-Projekt „Das südwestliche Baltikum im 9. bis 15. Jahrhundert n. Chr. Die Funde der Späteisenzeit, der Wikingerzeit und des Mittelalters aus dem ehemaligen Prussia-Museum Königsberg im Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte“

2010–2011
Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin
Erschließung der Archivbestände zur Dokumentation von Ausstellungen und Ausstellungskatalogen am MVF Berlin nach 1945

2008–2010
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)
DFG-Projekt „Nachlass Prof. Dr. Georg Kossack“

2006–2008
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)
Museumsvolontariat: Dauerausstellung Spätneolithikum/Frühbronzezeit („Himmelsscheibe von Nebra“)

Studium

2012
Promotion Freie Universität Berlin
Dissertation: „Symbolgut Sichel. Studien zur Funktion spätbronzezeitlicher Griffzungensicheln in Depotfunden“

2004−2005
Promotionsstipendium der Freien Universität Berlin
Vollzeitstipendium nach dem Nachwuchsförderungsgesetz (NaFöG)

2003
Magister Artium Freie Universität Berlin
Magisterarbeit: Zur Deutung der urnenfelderzeitlichen Zungensicheln im Karpatenbecken.

1994−2003
Studium der Vor- und Frühgeschichte, Vorderasiatischen Altertumskunde und Geologie/Paläontologie an der Universität Hamburg, an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und an der Freien Universität Berlin

Publications

Ch. Jahn/I. Szter/A. Wiśniewska, Między Sambią a Mazurami. „Zapomniane” cmentarzysko w Meistersfelde, Kr. Rastenburg/Gęsiki, pow. kętrzyński. Zwischen Samland und Masuren. Das „vergessene” Gräberfeld von Meistersfelde, Kr. Rastenburg/Gęsiki, pow. kętrzyński. Between Sambia and Mazuria. The “Forgotten” Cemetery at Meistersfelde, Kr. Rastenburg/Gęsiki, Kętrzyn district. In: A. Rzeszotarska-Nowakiewicz (Hrsg.), Aestiorum Hereditas IV (in Druck).

K. Stöckmann/I. Heske/Ch. Jahn, Bronzezeitliche Metallfunde aus Ostpreußen. Forschungs- und Überlieferungsgeschichte, Typologie und Chronologie unter besonderer Berücksichtigung der Tüllenbeile. Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 26 (Berlin 2021).

N. Goßler (†)/Ch. Jahn, Wikinger und Balten an der Memel. Die Ausgrabungen des frühgeschichtlichen Gräberfeldes von Linkuhnen 1928-1939 in Ostpreußens. Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete 16 (Kiel, Hamburg 2019).

Ch. Jahn/U. Dally, Der wissenschaftliche Nachlass von Georg Kossack (1923-2004). Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 97, 2019, 339-368.

Ch. Jahn/H. Neumayer/I. Szter, Die Odyssee der Prussia-Sammlung an das Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin und ihre wissenschaftliche Rekonstruktion: ein (Etappen-) Bericht. Acta Praehistorica et Archaeologica 50, 2018, 101-163.

Ch. Jahn/I. Szter, Archaeological research in former Kreis Lötzen (pow. Giżycko) before 1945: the finds from the Prussia collection in Berlin and Kaliningrad. In: S. Wadyl / M. Karczewski / M. Hoffmann (Hrsg.), Materiały do Archeologii Warmii i Mazur 2 (Warszawa-Białystok-Olsztyn 2018) 303-341.

Ch. Jahn, The Cemetery of Linkuhnen by the Memel (Nemunas) River. In: A. Bliujienė (ed.), Klaipėdos (Memel) kraštas: nuo ištakų iki XVII amžiaus. The Klaipėda (Memel) region: from origins to the 17th century (Klaipėda 2018) 249.

Ch. Jahn, The Broken Sword: Weapons in Linkuhnen. In: A. Bliujienė (ed.), Klaipėdos (Memel) kraštas: nuo ištakų iki XVII amžiaus. The Klaipėda (Memel) region: from origins to the 17th century (Klaipėda 2018) 178-182.

Ch. Jahn, Good Neighbourhood: Linkuhnen Cemetery and its Cultural Context. In: A. Bliujienė (ed.), Klaipėdos (Memel) kraštas: nuo ištakų iki XVII amžiaus. The Klaipėda (Memel) region: from origins to the 17th century (Klaipėda 2018) 142-149.

Ch. Jahn, Rest in Peace: Burial Rites in Linkuhnen from the Roman Period to the Viking Age. In: A. Bliujienė (ed.), Klaipėdos (Memel) kraštas: nuo ištakų iki XVII amžiaus. The Klaipėda (Memel) region: from origins to the 17th century (Klaipėda 2018) 94-101.

Ch. Jahn, Der Anfang vom Ende der Mittelbronzezeit. Einige chronologische Beobachtungen am Übergang der Mittel- zur Spätbronzezeit. In: D. Brandherm / B. Nessel (Hrsg.), Phasenübergänge und Umbrüche im bronzezeitlichen Europa. Beiträge aus den Sitzungen der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit auf der 80. Jahrestagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumskunde. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 297 (Bonn 2017) 55-65.

Ch. Jahn/I. Szter, Bericht über das DFG-Projekt „Das Gebiet des ehemaligen Ostpreußens während der Römischen Kaiser- und Völkerwanderungszeit. Die Funde des 1. bis 7. Jh. n. Chr. aus dem ehemaligen Prussia-Museum Königsberg in den Museen Berlin (Museum für Vor- und Frühgeschichte) und Kaliningrad (Museum für Geschichte und Kunst)“. Acta Praehistorica et Archaeologica 48, 2016, 257-259.

Ch. Jahn, Archäologie in Ostpreußen: alte Funde – neue Forschung. In: St. Theilig / A. Ogdowski, Katalog zur deutsch-polnischen Sonderausstellung – Polen und Preußen. Prusy i Polska – im Brandenburg-Preußen Museum vom 28. Mai bis 28. Oktober 2016 (Freiburg i. Br. 2016) 25–33.

Ch. Jahn, The Cemetery of Linkuhnen/Rževskoe: An Overview on the Chronology of Fibulae from the Roman and Migration Periods to the Viking Age. Archaeologia Baltica 23, 2016, 152-170.

N. Goßler (†)/Ch. Jahn, Zwischen Wikingern und Ordensrittern – aktuelle Forschungen zu frühmittelalterlichen Grabfunden aus Ostpreußen am Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin. Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 36, 2015, 41-56.

N. Goßler (†)/Ch. Jahn, The Resurrection of Linkuhnen (Rževskoe/Linkūnai): A new Perspective on a Roman Iron Age to Viking Age Cemetery at the Lower Memel region. Archaeologia Baltica 22, 2015, 72-91.

N. Goßler/Ch. Jahn, Bericht über das zweite Projektjahr des DFG-Projektes „Das südwestliche Baltikum im 9. bis 15. Jahrhundert n.Chr. Die Funde der Späteisenzeit, der Wikingerzeit und des Mittelalters aus dem ehemaligen Prussia-Museum Königsberg im Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte“. Acta Praehistorica et Archaeologica 46, 2014, 297-299.

N. Goßler/Ch. Jahn, Der spätmittelalterliche Komplex (Burg und Gräberfeld) von Unterplehnen, Kr. Rastenburg (Równina Dolna, pow. Kętrzyński) im Berliner Bestand der Prussia-Sammlung (ehemals Königsberg/Ostpreußen). Pruthenia 7, 2012 (2014), 191-211.

B. S. Heeb/Ch. Jahn/A. Szentmiklosi, Geschlossene Gesellschaft? Zur Gestaltung und Bedeutung bronzezeitlicher Festungstore. Acta Praehistorica et Archaeologica 46, 2014, 67-103.

H. Eilbracht/N. Goßler/T. Ibsen/Ch. Jahn/J. Prassolow, Vom Rand in die Mitte – neue archäologische Forschungen im ehemaligen Ostpreußen. Blickpunkt Archäologie 1, 2013, 85-94.

N. Goßler/Ch. Jahn, Zur materiellen Kultur der Prussen während der Ordenszeit im 14./15. Jahrhundert. Das archäologische Fallbeispiel Burg und Gräberfeld Unterplehnen, Kr. Rastenburg (Równina Dolna, pow. Kętrzyński). Preußenland N. F. 4, 2013, 23–55.

N. Goßler/Ch. Jahn, Die archäologischen Untersuchungen am spätmittelalterlichen Gräberfeld und dem Burgwall von Unterplehnen, Kr. Rastenburg (Równina Dolna, pow. Kętrzyński) zwischen 1827 und 1940. Ein Rekonstruktionsversuch anhand der Materialien im Berliner Bestand der Prussia-Sammlung (ehemals Königsberg/Ostpreußen). Acta Praehistorica et Archaeologica 45, 2013, 217-278.

Ch. Jahn, Symbolgut Sichel. Studien zur Funktion spätbronzezeitlicher Griffzungensicheln in Depotfunden. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 236 (Bonn 2013).

N. Goßler/Ch. Jahn, Bericht für 2012 über das DFG-Projekt „Das südwestliche Baltikum im 9. bis 15. Jahrhundert n. Chr. Die Funde der Späteisenzeit, der Wikingerzeit und des Mittelalters aus dem ehemaligen Prussia-Museum Königsberg im Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte“. Acta Praehistorica et Archaeologica 44, 2012, 307-308.

Ch. Jahn, Das Gewöhnliche ist nicht aufbewahrt. Zur Überlieferung spätbronzezeitlicher Sicheln in den europäischen Depotfunden. In: I. Heske/B. Horejs (Hrsg.), Bronzezeitliche Identitäten und Objekte. Beiträge aus den Sitzungen der AG Bronzezeit auf der 80. Tagung des WSVA in Nürnberg 2010 und dem 7. Deutschen Archäologiekongress in Bremen 2011. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 221 (Bonn 2012) 191-196.

Ch. Jahn, Rezension zu V. Furmánek/M. Novotná, Die Sicheln in der Slowakei. PBF XVIII, 6 (Stuttgart 2006). Prähistorische Zeitschrift 84, 2009, 119-121.

Ch. Jahn, Rezension zu F. Laux, Die Äxte und Beile in Niedersachsen II (Lappen- und Tüllenbeile, Tüllenmeißel und -hämmer). PBF IX, 25 (Stuttgart 2005). Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 91, 2007 (2009), 505-508.

Ch. Jahn, Rezension zu P. König, Spätbronzezeitliche Hortfunde aus Bosnien und der Herzegowina. PBF XX, 11 (Stuttgart 2004). Prähistorische Zeitschrift 81, 2006, 250-253.

Ch. Jahn, Flachland-Tiroler. Eine Lausitzer Sichel im Inntal. ArcheoTirol – Kleine Schriften 5. Gedenkschrift für Konrad Spindler 1939-2005 (Wattens 2006) 86-88.