Dr. Ruth Blankenfeldt
Vita
Geboren am 29.07.1974 in Georgsmarienhütte (Osnabrück)
Studium
- Ab SS 1995
- Westfälische-Wilhelms-Universität Münster, Fächerkombination: Ur- und Frühgeschichte; Klassische Archäologie; Ägyptologie
- Ab WS 1998/99
- Christian-Albrechts-Universität Kiel, Fächerkombination: Ur- und Frühgeschichte; Volkskunde; Geologie
- Juli 1999
- Zertifizierung als geprüfter Forschungstaucher (Ausbildung an der Universität Rostock und dem Institut für Ostseeforschung Warnemünde)
- Dezember 1999
- Zertifizierung als Archäologischer Forschungstaucher
- 2004
- Magisterabschluss an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Thema der Abschlussarbeit: „Figürliche Darstellungen aus den großen Kriegsbeuteopferplätzen Nordeuropas.“
- 2009
- Promotion mit der Dissertation "Studien zu den Persönlichen Ausrüstungen aus dem Thorsberger Moor".
Anstellungen nach dem Studium
- Februar bis Juni 2005
- Archäologisches Landesamt Schleswig, Projekt: „Archäologisches Gutachten zu den Auswirkungen der weiteren Fahrrinnenanpassung der Unter- und Außenelbe an die Containerschiffahrt mit einem Salzwassertiefgang von rd. 14,50 m für Kulturdenkmäler in der Elbe.“ Mitarbeit bei der Erstellung des schriftlichen Gutachtens; Durchführung der praktischen Arbeiten auf der Elbe (Sonarfahrten).
- Juni 2005 bis August 2008
- Archäologisches Landesmuseum Schleswig, Projekt: „Zwischen Thorsberg und Bornstein. Historische Archäologie im Landesteil Schleswig als Instrument für Weiterbildung, Forschung und Präsentation.“ Bearbeitung der persönlichen Ausrüstungsgegenstände aus dem Thorsberger Moorfund.
- Seit September 2008
- Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie
Workshops
Laufende Projekte
Der älterkaiserzeitliche Fundplatz Hoby
Abgeschlossene Projekte
Persönliche Ausrüstungen aus dem Thorsberger Moor
Geländearbeiten im Thorsberger Moor
Kooperationen
- Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
- Mitglied des Internationalen Sachsensymposions. Arbeitsgemeinschaft zur Archäologie der Sachsen und ihrer Nachbarvölker in Nordwesteuropa
- Mitglied in der AG Römische Kaiserzeit im Barbaricum
- Mitglied in der Arbeitsgruppe Detektorarchäologie Schleswig-Holstein
- Mitglied im Arbeitskreis für Maritime und Limnische Archäologie Kiel (AMLA), CAU Kiel
- Mitglied im Förderverein für Ur- und Frühgeschichte, CAU Kiel
- Mitglied im Archäologischen Arbeitskreis Osnabrück
Publikationen
siehe auch: https://zbsa.academia.edu/RuthBlankenfeldt
R. Blankenfeldt, Figürliche Darstellungen aus den skandinavischen Kriegsbeuteopfern – eine kurze Zusammenfassung. Starigard 4/5, 2003/2004, 31-40.
R. Blankenfeldt, F. Feulner, E. Halbwidl u. F. Huber, Prospektion im Windebyer Noor. Starigard 6, 2005, 117-123.
A. Abegg-Wigg, R. Blankenfeldt, N. Lau u. S. Matešić, Zwischen Thorsberg und Bornstein. Archäologie in Schleswig 11, 2006, 67-79.
F. Huber u. R. Blankenfeldt, Die Ausbildung zum staatlich geprüften Forschungstaucher. Divemaster 49, 2006, 29-32.
R. Blankenfeldt u. S. Matešić, "Silber und Gold haben ihnen die Götter versagt". In: R. Bleile (Hrsg.), Magischer Glanz. Gold aus archäologischen Sammlungen Norddeutschlands (Schleswig 2006) 94-103.
R. Blankenfeldt, F. Huber, P. Hümbs, T. Ibsen u. N. Lau, Umweltverträglichkeitsuntersuchung: Archäologische Gutachten - Auswirkungen der weiteren Fahrrinnenanpassung der Unter- und Außenelbe (2007).
R. Blankenfeldt, Der bildfeindliche Germane? In: Ch. Grünewald u. Th. Capelle (Hrsg.), Innere Strukturen von Siedlungen und Gräberfeldern als Spiegel gesellschaftlicher Wirklichkeit? Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen 17 (Münster 2007) 99-107.
R. Blankenfeldt, Das gebogene Blech aus dem Thorsberger Moor. In: A. Abegg-Wigg u. A. Rau (Hrsg.), Aktuelle Forschungen zu Kriegbeuteopfern und Fürstengräbern im Barbaricum. Internationales Kolloquium Schleswig Juni 2006, Schriften des Archäologischen Landesmuseums Ergänzungsreihe Band 4 (Neumünster 2008) 55-85.
R. Blankenfeldt, Studien zu den persönlichen Ausrüstungen aus dem Thorsberger Moor. In: Archäologie in Schleswig-Holstein 14, 2008, 36-39.
R. Blankenfeldt u. M. Mainberger, Archäologische Gutachten im Rahmen der der Umweltverträglichkeitsprüfungen für die geplanten Fahrrinnenanpassungen von Elbe und Weser - Fragestellungen und Methodik. NAU (Nachrichten Arbeitskreis Unterwasserarchäologie) 14, 2008, 59-81.
A. Abegg-Wigg, R. Blankenfeldt, N. Lau u. S. Matešić, Von Verlierern und Gewinnern - Kriegsbeuteopfer aus dem Thorsberger Moor und fürstliche Gräber von Neudorf-Bornstein. Antike Welt 1, 2009, 74-79.
R. Blankenfeldt u. F. Huber, Archäologie unter Wasser. Die Ausbildung zum Geprüften Forschungstaucher an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In: U. Müller, S. Kleingärtner u. F. Huber, Zwischen Nord- und Ostsee 1997-2007. Zehn Jahre Arbeitsgruppe für maritime und limnische Archäologie (AMLA) in Schleswig-Holstein (Bonn 2009) 73-80.
R. Blankenfeldt, Auf den Spuren von Conrad Engelhardt – Wo war die Grabung im Thorsberger Moor? Arkeologi i Slesvig/Archäologie in Schleswig 12, 2008, 79-90.
R. Blankenfeldt, Persönliche Ausrüstungen aus dem Thorsberger Moor. In: Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH – Museum und Park Kalkriese (Hrsg.), 2000 Jahre Varusschlacht. Konflikt [Kat. Ausstellung Kalkriese 2008/09] (Stuttgart 2009) 150–153.
R. Blankenfeldt u. A. Rau, Die skandinavischen Kriegsbeuteopfer – Befunde, Funde und Interpretationen. In: Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH – Museum und Park Kalkriese (Hsrg.), 2000 Jahre Varusschlacht. Konflikt [Kat. Ausstellung Kalkriese 2008/09] (Stuttgart 2009) 132–139.
R. Blankenfeldt, Keltiske elementer in tidlig germansk kunst. In: K. Boe, T. Capelle u. C. Fischer (Hrsg.), Tollundmandens verden. Kontinentale Kontakter i tidlig jernalder, (Silkeborg 2009) 140–151.
R. Blankenfeldt, Mit Sauger und Sieb im Moor. Archäologie in Deutschland 3, 2010, 51-52.
R. Blankenfeldt u. C. von Carnap-Bornheim, Von Gewinnern und Verlierern – Das germanische Kriegsbeuteopfer von Thorsberg in Angeln. In: Fränkische Schweiz-Museum (Hrsg.), Handwerker Krieger Stammesfürsten. Die germanische Befestigung der Völkerwanderungszeit auf dem Reisberg. Ausstellungskatalog des Fränkische Schweiz-Museums Bd. 17, 113-123.
R. Blankenfeldt, Jüngste Untersuchungen im Thorsberger Moor. Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 2010, 59-62.
R. Blankenfeldt u. M. Mainberger, Fragestellungen und Methodik bei der Erstellung archäologischer Gutachten im Rahmen der der Umweltverträglichkeitsprüfungen für die geplanten Fahrrinnenanpassungen von Elbe und Weser. Archäologisches Nachrichtenblatt 2011, 2, 163-177.
R. Blankenfeldt u. S. Klingenberg, The Hoby project. In: Arkaeologie i Slesvig/Archäologie in Schleswig. Sonderband "Det 61. Internationale Sachsensymposion 2010" Haderslev, Danmark (Neumünster 2011) 187-198.
R. Blankenfeldt, Zwei Zierscheiben aus dem Thorsberger Moor. In: M. Puhle u. G. Köster (Hrsg.), Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter [Katalog Ausstellung Magdeburg 2012) (Regensburg 2012) 173-175.
R. Blankenfeldt u. A. Rau, Die Entwicklung einer barbarischen Bilderkunst. In: Archäologie in Deutschland 6/2012, 22-24.
R. Blankenfeldt, Überlegungen zu Hinweisen auf Individualität in Deponierungen von Heeresausrüstungen. In: B. Ludowici (Hrsg.), Individual and Individuality? Approaches towards an Archaeology of Personhood in the First Millennium AD. Neue Studien zur Sachsenforschung Band 4, 55-77.
R. Blankenfeldt, Drei Farben Braun - Subaquatische Untersuchungen im Thorsberger Moor. In: F. Huber u. S. Kleingärtner (Hrsg.). Gestrandet - Versenkt - Versunken. Faszination Unterwasserarchäologie (Neumünster 2014) 334-353.
R. Blankenfeldt, "Weapon deposits in the "Thorsberger Moor" - 150 years of research and new perspectives. In: I. Khrapunov u. F-A. Stylegar (Hrsg.), Inter Ambo Maria. Northern barbarians from Scandinavia towrds the Black Sea. [Conference Krim Oktober 2012] (Kristiansand - Simferopol 2013) 26-38.
R. Blankenfeldt, N. Lau u. S. Matešić, Der Fundplatz Thorsberger Moor – Naturräumliche Gegebenheiten, Fund- und Forschungsgeschichte, Archivalien und Fundbestand. In: C. von Carnap-Bornheim (Hrsg.), Fund- und Forschungsgeschichte, naturwissenschaftliche und materialkundliche Untersuchungen. Das Thorsberger Moor 4 (Schleswig 2014) 1-119.
R. Blankenfeldt, Zur Herkunft der germanischen Fundgruppen aus dem Thorsberger Moor. In: O. Grimm u. A. Pesch (Hrsg.), Archäologie und Runen. Fallstudien zu Inschriften im älteren Futhark. Schr. Arch. Landesmus. Ergr. 11 (Kiel/Hamburg 2015) 59-77.
A. Rau, R. Blankenfeldt u.J. Schuster, Production of Scandinavian-Style sword hilts on the southern Baltic coast? A stray find, presumably dating to the Late Roman Iron Age, from Lübsow/Lubieszewo in Poland. In: L. Larsson/F. Ekengren/B. Helgesson/B. Söderberg (eds.), Small Things - Wide Horizons. Studies in honour of Birgitta Hårdh (Oxford 2015) 191–198.
R. Blankenfeldt, Fünfzig Jahre nach Joachim Werner: Überlegungen zur kaiserzeitlichen Kunst. In: W. Heizmann u. S. Oehrl (Hrsg.), Bilddenkmäler zur germanischen Götter- und Heldensage. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 91 (Berlin/Boston 2015) 9 -81.
R. Blankenfeldt, Figürlich verzierte Metallarbeiten aus dem Thorsberger Moorfund. In: Archäologie zwischen Römern und Barbaren. Zur Datierung und Verbreitung römischer Metallarbeiten des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr. im Reich und im Barbaricum - ausgewählte Beispiele (Gefäße, Fibeln, Bestandteile militärischer Ausrüstungen, Kleingerät, Münzen. Band 1 und 2 [Symposium Frankfurt 2009] (Bonn 2016) 683-695.
R. Blankenfeldt u. E. Siegloff, Eine Vergesellschaftung unterschiedlicher Typen: von Menschen in der Detektorgruppe Schleswig-Holstein. In: B. V. Eriksen, A. Abegg-Wigg, R. Bleile u. U. Ickerodt (Hrsg.), Interaktion ohne Grenzen. Beispiele archäologischer Forschungen am Beginn des 21. Jahrhunderts - Interaction without borders. Exemplary archaeological research at the beginning of the 21st century. Band 1 und 2 [Festschrift Claus von Carnap-Bornheim] (Schleswig 2017) 797-807.
R. Blankenfeldt u. C. von Carnap-Bornheim, Ritual sacrifices of military equipment in the "Thorsberger Moor". In: M. Fernández-Götz and N. Roymans (eds.), Conflict Archaeology. Materialities of Collective Violence in Late Prehistoric and Early Historic Europe. Themes in Contemprorary Archaeology Vol. 5 (Abingdon/New York 2018) 219-229.
S. Klingenberg, R. Blankenfeldt, K. Høling Søsted, A. J. Nielsen u. A.-E. Jensen, Hoby - an exceptional Early Roman Iron Age site in the Western Baltic region. In: Acta Archaeologica 88,1, 2017, 121-137.
R. Blankenfeldt, Kampf und Kult bei den Germanen. In: G. Uelsberg u. M. Wemhoff (Hrsg.), Germanen: eine archäologische Bestandsaufnahme (Darmstadt 2020), 306-335.
Beiträge im Sonderband Archäologische Nachrichten Schleswig-Holstein 2020 "Horizonte": R. Blankenfeldt, Das Thorsberger Moor, 180-183; R. Blankenfeldt, Der älterkaiserzeitliche Fundplatz von Hoby, 258-259; R. Blankenfeldt u. F. Jürgens, Hochmittelalterliche Wracks aus der Schlei, 132-133.; E. Siegloff u. R. Blankenfeldt, Kooperation beginnt mit Vertrauen … Über die Zusammenarbeit zwischen Sondengängern und staatlicher Denkmalpflege in Schleswig-Holstein, 336-341; H. Hadler, S. Klooß, D. Wilken, B. Majchczack, R. Blankenfeldt, U. Ickerodt, C. von Carnap-Bornheim, W. Rabbe u. A. Vött, Rungholt. Unsichtbares spätmittelalterliches Kulturland der Edomsrade, 128-129.
Herausgeberschaft / Monographie
A. Pesch u. R. Blankenfeldt (Hrsg.), Goldsmith Mysteries. Archaeological, pictorial and documentary evidence from the 1st millennium AD in northern Europe. Papers presented at a workshop organized by the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA), Schleswig, October 20th and 21st 2011 (Neumünster 2012).
R. Blankenfeldt, Die persönlichen Ausrüstungen. Das Thorsberger Moor 2 (Schleswig 2015).