Vortrag: Art historical-archaeological context and image analysis about the role of women in medieval falconry
Vortrag am 14. Mai 2022: ’Art historical-archaeological context and image analysis about the role of women in medieval falconry’ (Oliver Grimm zusammen mit Vera Henkelmann). Im Rahmen der Tagung: ‘Hunting troubles – gender and its intersections in the cultural history of the hunt’. Online Tagung der Universität Bremen/Alanus Hochschule in Alfter/Mannheim, 12–14. Mai 2022 (Veranstalter: Dr. Laura Beck, Professor Maurice Saß)
Vortrag: Image biographies and image processes of early Gotlandic picture stones
Vortrag von Hannah Strehlau im Rahmen eines Workshops der Uni kiel und Uni Göteborg „Image biographies and image process". Titel: Image biographies and image processes of early Gotlandic picture stones Diese Veranstaltung ist nicht öffentlich.
Archäologie in Schleswig / Arkæologi i Slesvig
Schullandheim und Seminarhaus Christianslyst Christianslyst, Nottfeld 1, SüderbrarupChristoph Unglaub, Stefanie Klooß und Ruth Blankenfeldt „Ein archäologisches Fenster in die Vergangenheit: eine eisenzeitliche Siedlung in einem Dünental auf der Insel Amrum“ Markus Wild, Morten Fischer Mortensen und Berit Valentin Eriksen „Rentierjäger der Eiszeit/Istidens Rensdyrjægeren“ Helene Agerskov Rose og Anna Egelund Poulsen „Aarupgaard tuegravplads gennem 70 år“
Archäologie in Schleswig / Arkæologi i Slesvig
Schullandheim und Seminarhaus Christianslyst Christianslyst, Nottfeld 1, SüderbrarupRuth Blankenfeldt und Stefanie Klooß „Versunkene Landschaften im Nordfriesischen Watt“
Vortrag: Von Kampfgetöse und Kultgeklapper – Germanische Opferungen im Thorsberger Moor
Öffentlicher Abendvortrag Dr. Ruth Blankenfeldt: „Von Kampfgetöse und Kultgeklapper – Germanische Opferungen im Thorsberger Moor“ auf der Archäologischen Kommission Niedersachsen in Bad Bederkesa.
Vortrag: The oldest Gotlandic picture stones and their parallels in the Roman provinces
Vortrag von Hannah Strehlau in Visby, Gotland beim Picture Stone Symposion. Titel: The oldest Gotlandic picture stones and their parallels in the Roman provinces Diese Veranstaltung ist nicht öffentlich.
Vortrag: Fish for food? Not at all! Fish as prestige objects in Ancient Rome
Vortrag von Ulrich Schmölcke im Rahmen der EAA-Konferenz in Budapest: Fish for food? Not at all! Fish as prestige objects in Ancient Rome
Vortrag: What about exotic species?
Vortrag von Ulrich Schmölcke im Rahmen der EAA-Konferenz in Budapest: What about exotic species?
Vortrag: Wie sind unterschiedliche Jagdstrategien im Mesolithikum zu deuten?
Vortrag von Ulrich Schmölcke im Rahmen der GAPA-Tagung in Halle/Saale: Wie sind unterschiedliche Jagdstrategien im Mesolithikum zu deuten?
Vortrag: Geschichte des Braunbären in (Ost)Deutschland: Bestandsentwicklung und gesellschaftliche Relevanz
Vortrag von Ulrich Schmölcke im Rahmen der GAPA-Tagung in Halle/Saale: Geschichte des Braunbären in (Ost)Deutschland: Bestandsentwicklung und gesellschaftliche Relevanz
Archäologisches Kolloquium: Bringt dat Watt?
Vortrag von Ruth Blankenfeldt im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums an der Uni Kiel: Bringt dat Watt?Interdisziplinäre Forschungen im Nordfriesischen Wattenmeer, Johanna-Mestorf-Hörsaal CAU Kiel, Johanna-Mestorf-Str. 4, R. 28
Nordmänner in der Normandie und in Novgorod
PD Dr. Jens Schneeweiß blickt in seinem Vortrag in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim aus archäologischer Perspektive auf die Geschichte der Normannen Die Nordmänner spielen in der historischen Überlieferung und im kulturellen Bewusstsein der Normandie eine große Rolle, ebenso wie in der Diskussion um die Herausbildung der Kiewer Rus'. Neben den historischen Quellen spielt dabei die Archäologie eine herausragende Rolle. Im Vortrag wird der Frage nachgegangen, welche Spuren die „Menschen aus dem Norden“ jeweils im archäologischen Fundmaterial hinterlassen haben. Termin: Do 8.12.2022, 19 Uhr Ort: Museum Weltkulturen D5, Anna-Reiß-Saal Eintritt: 3 Euro