
Oktober 2021
Ulrich Schmölcke: Braunbären in (Ost)Deutschland: Bestandsentwicklung und gesellschaftliche Relevanz
Braunbären in (Ost)Deutschland: Bestandsentwicklung und gesellschaftliche Relevanz (Deutsche Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Jena) - online!
Erfahren Sie mehr »Oliver Grimm: Vom Habicht zum Falken – 1250 Jahre mitteleuropäische Falknereigeschichte (500-1750)
Vom Habicht zum Falken – 1250 Jahre mitteleuropäische Falknereigeschichte (500-1750) (Im Rahmen der Online-Tagung "Tiere in Stadt und Land" der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Jena)
Erfahren Sie mehr »Alexandra Pesch/Workshop Methodik der Bildforschung, Schleswig: „Kontextikonographie, Archäologische Bildwissenschaft und viele Fragen.“
4. Oktober, 15.30 Uhr Alexandra Pesch/Workshop Methodik der Bildforschung, Schleswig: „Kontextikonographie, Archäologische Bildwissenschaft und viele Fragen.“
Erfahren Sie mehr »November 2021
Claus von Carnap-Bornheim: „Kriegsbedingt zerstört – wissenschaftlich rekonstruiert. Die Prussia–Sammlung aus dem Königsberger Schloss“ – Oskar-Halecki-Vorlesung 2021
Jahresvorlesung des GWZO/ Oskar-Halecki-Vorlesung 2021 Ort: Salles de Pologne, Hainstraße 16/18, 04109 Leipzig Programm: https://bit.ly/3GqAeyd
Erfahren Sie mehr »Februar 2022
New results on old material: a case study of Danish urnfield assemblages using scientific methodologies
PhD Helene Agesrskov Rose Belgian archaeology meeting LUNULA - online New results on old material: a case study of Danish urnfield assemblages using scientific methodologies
Erfahren Sie mehr »März 2022
Klimakrise und Pandemie des 6. Jahrhunderts im Spiegel von Bildkunst und Archäologie Nordeuropas.
Vortrag Alexandra Pesch im Rahmen der der Veranstaltung: Klimakrise und Pandemie des 6. Jahrhunderts im Spiegel von Bildkunst und Archäologie Nordeuropas. Gastgeberin: Prof. Dr. Flückiger, Universität Basel, Departement Altertumswissenschaften, Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie, „Kränzli“
Erfahren Sie mehr »April 2022
Vortrag: Die Gotländischen Bildsteine
Vortrag bei der Archäologischen Gesellschaft Schleswig-Holstein von Hannah Strehlau: Die Gotländischen Bildsteine – Ein Einblick in die aktuelle Forschung zur ihrer Entstehungsgeschichte. Dieser Vortrag findet Online statt und ist öffentlich. Weitere Details finden Sie auf der Webseite der AGSH
Erfahren Sie mehr »Mai 2022
Vortrag: Art historical-archaeological context and image analysis about the role of women in medieval falconry
Vortrag am 14. Mai 2022: ’Art historical-archaeological context and image analysis about the role of women in medieval falconry’ (Oliver Grimm zusammen mit Vera Henkelmann). Im Rahmen der Tagung: ‘Hunting troubles – gender and its intersections in the cultural history of the hunt’. Online Tagung der Universität Bremen/Alanus Hochschule in Alfter/Mannheim, 12–14. Mai 2022 (Veranstalter: Dr. Laura Beck, Professor Maurice Saß)
Erfahren Sie mehr »Juni 2022
Vortrag: Image biographies and image processes of early Gotlandic picture stones
Vortrag von Hannah Strehlau im Rahmen eines Workshops der Uni kiel und Uni Göteborg „Image biographies and image process". Titel: Image biographies and image processes of early Gotlandic picture stones Diese Veranstaltung ist nicht öffentlich.
Erfahren Sie mehr »Archäologie in Schleswig / Arkæologi i Slesvig
Christoph Unglaub, Stefanie Klooß und Ruth Blankenfeldt „Ein archäologisches Fenster in die Vergangenheit: eine eisenzeitliche Siedlung in einem Dünental auf der Insel Amrum“ Markus Wild, Morten Fischer Mortensen und Berit Valentin Eriksen „Rentierjäger der Eiszeit/Istidens Rensdyrjægeren“ Helene Agerskov Rose og Anna Egelund Poulsen „Aarupgaard tuegravplads gennem 70 år“
Erfahren Sie mehr »Archäologie in Schleswig / Arkæologi i Slesvig
Ruth Blankenfeldt und Stefanie Klooß „Versunkene Landschaften im Nordfriesischen Watt“
Erfahren Sie mehr »Vortrag: Von Kampfgetöse und Kultgeklapper – Germanische Opferungen im Thorsberger Moor
Öffentlicher Abendvortrag Dr. Ruth Blankenfeldt: „Von Kampfgetöse und Kultgeklapper – Germanische Opferungen im Thorsberger Moor“ auf der Archäologischen Kommission Niedersachsen in Bad Bederkesa.
Erfahren Sie mehr »