URNFIELD

Logo URNFIELD

URNFIELD wird gefördert durch Interreg Deutschland-Danmark mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Erfahren Sie mehr über Interreg Deutschland-Danmark unter www.interreg5a.eu

NEU! Wir präsentieren ein neuer Kulturführer zu den Hügelgräberfeldern. Wir hoffen, dass Sie mit diesem Kulturführer in der Hand unser gemeinsames Kulturerbe in der dänisch-deutschen Grenzregion für sich entdecken werden.
Gute Reise!

Kulturführer zu eisenzeitlichen Hügelgräberfeldern in Dänemark und Deutschland zum Download

URNFIELD ist ein Netzwerkprojekt, das das Phänomen der prähistorischen Urnengräber (dän.: tuegrave) in der deutsch-dänischen Grenzregion untersuchen und vermitteln möchte.

Das Urnengrab war die dominierende Form der Bestattung in der frühen Eisenzeit vor ca. 2.500 Jahren. Die Verstorbenen wurden unter freiem Himmel eingeäschert. Wenn das Feuer erloschen war, wurden die irdischen Überreste eingesammelt und in einer Urne verwahrt. Die Urne wurde bestattet und über dem Grab wurde ein kleiner Erdhügel errichtet, der den Namen für das archäologische Phänomen gegeben hat. Urnengräber mit Kindern, Männern und Frauen wurden Seite an Seite errichtet, und immer wieder werden in der deutsch-dänischen Grenzregion riesige Gräberfelder mit hunderten und in manchen Fällen bis zu tausenden von Urnengräbern gefunden.

Aarre urnfield_urn
Der Archäologe zeigt eine schöne intakte Urne. Neue Ausgrabung am Urnengräber-Platz in Aarre, südöstlich von Varde in Westjütland, Foto: Varde Museum.

Archäologen und Archäologinnen haben in den letzten hundert Jahren sehr viele solcher Urnengräber ausgegraben, aber leider war dabei der Fokus immer national; deutsche Archäologen und Archäologinnen haben deutsches Material untersucht und dänische Archäologen und Archäologinnen haben dänisches Material untersucht. Es gibt somit keinen gesammelten Überblick über das Urnengräberphänomen und die Forschung übersieht leicht die Ähnlichkeiten und Unterschiede der Bestattungsbräuche in der Grenzregion. Der nationale Fokus war früher politisch motiviert, war aber auch Resultat der Sprachbarrieren zwischen Deutschland und Dänemark sowie verschiedener Methoden bei der Sicherung von archäologischen Gütern. Hierdurch entsteht der Bedarf die Urnengrabforschung auf beiden Seiten der Grenze zu kombinieren.

URNFIELD möchte ein Forschungsnetzwerk als Forum für Austausch von Erfahrungen und Informationen zwischen den Archäologischen Institutionen und Interessierten in der Grenzregion etablieren. Dies wird dazu beitragen den bis Dato einseitigen nationalen Forschungsfokus aufzuheben und eine Grundlage für ein kommendes Forschungsprojekt mit internationalen Partnern von verschiedenen Fachrichtungen schaffen. Ein großes Forschungsprojekt könnte die Grenzregion und deren einzigartiges Kulturerbe fördern, zur internationaler Aufmerksamkeit führen und zu ähnlichen Projekten in anderen Grenzregionen inspirieren.

aarupgaard-urnfield
Aarupgaard Urnenfeld in den 1970er Jahren und 2020, Foto links: Museum Sønderjylland; rechts: Helene Agerskov Rose.

URNFIELD setzt dabei seinen besonderen Schwerpunkt darauf, die kulturelle Integration der Grenzregion zu fördern und die Kenntnis sowie das Verständnis der Öffentlichkeit für das gemeinsame Kulturerbe zu erhöhen, hierbei insbesondere das Urnengräberphänomen. Das Projekt möchte in Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnern eine Reihe von Vorträgen halten und Interessierten die Möglichkeit geben, das gemeinsame Kulturerbe in der Landschaft zu entdecken. Die Resultate des Projekts werden als allgemeiner Guide für das Urnengräberphänomen veröffentlicht, mit Anweisungen, wie Lokalitäten eigenständig besichtigt werden können – wo die kleinen Erdhügel weiterhin in der Landschaft zu finden sind.

Das Netzwerkprojekt wird vom Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie geleitet in enger Zusammenarbeit mit dem Museum Sønderjylland und einer Reihe von Netzwerkpartnern mit besonderen Interesse für das Urnengräberphänomen.

Resultate/ Ziele

  • Förderung der kulturellen Integration in der Grenzregion durch Initiativen, die an die deutsche und dänische Öffentlichkeit gerichtet sind.
  • Beitrag zur Beseitigung des bisher einseitigen nationalen Forschungsschwerpunkts.
  • Aufbau eines Netzwerks zum Thema Urnengräber, zum Austausch von Erfahrungen und Informationen in der Grenzregion und zur Unterstützung von zukünftigen Forschungs- und Vermittlungsprojekten. Das geplante Netzwerk zielt darauf ab, ein großes internationales und fachübergreifendes Forschungsprojekt zu entwickeln, das die Aufmerksamkeit auf das einzigartige Kulturerbe der Region ziehen soll.
  • Die Projektresultate sollen in einem allgemeinen Guide sowie in einer Reihe von Forschungsartikeln vermittelt und veröffentlicht werden.

Faltblatt „Das Flachhügelgräber-Phänomen in Dänemark und Norddeutschland“ zum Download

Research clusters

Man and Environment

 
 
Research Priorities

Beyond the Grave

Staff

Helene Agerskov Rose

 
 
In cooperation with

Museum Sønderjylland

Weitere Informationen

Instagram
Twitter

Logo URNFIELD

URNFIELD er finansieret af Interreg Deutschland-Danmark med midler fra Den Europæiske Fond for Regionaludvikling. Læs mere om Interreg Deutschland-Danmark på www.interreg5a.eu

NYHED! Vi præsenterer en ny kulturguide til tuegravpladserne. Vi håber at du vil tage kulturguiden i hånden og selv gå på oplevelse i vores fælles kulturarv i den dansk-tyske grænseregion.
God tur!

Download folder „Kulturguide til tuegravslokaliteter i Danmark og Tyskland“

URNFIELD er et netværksprojekt der vil undersøge og formidle det forhistoriske tuegravsfænomen i den dansk-tyske grænseregion.

Tuegravsfænomenet var den dominerende begravelsesform i den tidlige jernalder for ca. 2.500 år siden. De døde blev her kremeret under åben himmel og når ligbålet var afkølet blev de jordiske rester indsamlet i en urne. Urnen blev begravet og henover graven blev der etableret en mindre jordtue, der også har lagt navn til det arkæologiske fænomen. Tuegrave med børn, mænd og kvinder blev anlagt tæt side om side og rundt omkring i den dansk-tyske grænseregion findes der kæmpestore gravfelter med hundredevis eller i nogle tilfælde endog tusindvis af tuegrave.

Aarre urnfield_urn
Arkæologen viser en flot, hel urne frem.
Nyere udgravning af tuegravpladsen Aarre, sydøst for Varde i Vestjylland (foto: Vardemuseerne).

Arkæologer har udgravet tusindvis af tuegrave i løbet af de sidste hundrede år, men forskningen har desværre ofte været nationalt fokuseret; danske arkæologer undersøger dansk materiale og tyske arkæologer undersøger tysk materiale. Der findes ikke noget samlet overblik over tuegravsfænomenet og forskningen kommer herved nemt til at overse de ligheder og uligheder gravskikken måtte rumme på tværs af grænseregionen. Det nationale fokus har tidligere været politisk motiveret, men grunder også i en sprogbarriere mellem det danske og det tyske, samt forskellige nationale tilgange til sikring af arkæologiske fortidsminder. Projektet identificerer et konkret behov for at integrere dansk og tysk tuegravsforskning på tværs af  grænseregionen.

URNFIELD vil etablere et forskningsnetværk som forum til udveksling af erfaringer og information mellem arkæologiske institutioner og interessenter i grænseregionen. Det vil bidrage til at fjerne det hidtil ensidige nationale forskningsfokus og danne grobund for et fremtidigt stort forskningsprojekt med internationale partnere fra et bredt fagfelt. Et stort forskningsprojekt vil kunne promovere grænseregionens unikke kulturarv i internationale sammenhænge og inspirere til lignende projekter i andre grænseregioner.

aarupgaard-urnfield
Aarupgaard tuegravplads 1970erne og i 2020 (foto til venstre: Museum Sønderjylland; til højre: Helene Agerskov Rose).

URNFIELD har som særskilt fokus at fremme den kulturelle integration i grænseregionen og udbrede offentlighedens kendskab og forståelse af vores fælles kulturarv og i særdeleshed tuegravsfænomenet. Projektet vil i samarbejde med netværkspartnere afholde en foredragsrække, der tager tilhørerne med ud i landskabet og præsenterer vores fælles kulturarv. Projektets resultater vil blive publiceret som en almen guide til tuegravsfænomenet med henvisninger til, hvordan man på egen hånd kan besøge en række lokaliteter, hvor de små tuegrave stadig kan skimtes i landskabet.

Netværksprojektet ledes af Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) i tæt samarbejde med Museum Sønderjylland, Arkæologi Haderslev og inddrager en række netværkspartnere med særlig interesse for tuegravsfænomenet.

Resultater/ formål

  • Fremme den kulturelle integration i grænseregionen ved en række formidlingstiltag rettet mod offentligheden i Danmark og Tyskland.
  • Bidrage til at fjerne den hidtil ensidige nationale forskningsfokus.
  • Etablere et tuegravsnetværk til udveksling af erfaringer og information i grænseregionen og til støtte af fremtidige forsknings- og formidlingsprojekter.
  • Tuegravsnetværket vil udvikle et stort, internationalt og tværfagligt forskningsprojekt, der skal skabe opmærksomhed omkring regionens unikke kulturarv.
  • Projektresultater vil blive formidlet og publiceret i en almen fortidsminde guide og en række forskningsartikler.
Research clusters

Man and Environment

 
 
Research Priorities

Beyond the Grave

Staff

Helene Agerskov Rose

 
 
In cooperation with

Museum Sønderjylland

Weitere Informationen

Instagram
Twitter