International Workshop: Quarries and Mines in Social Context in Kiel.
Connecting Patterns of Change in Neolithic Cultural Landscapes
Internationale Spitzenforschung zu Feuerstein-Minen in Kiel
Es tat sich Eigenartiges im Hotel Birke in Kiel. Eine hohe Zahl international renommierter Forscher:innen aus vielen europäischen Ländern haben sich für drei Tage im Juni zusammengefunden, um über eines der faszinierendsten Phänomene der europäischen Urgeschichte zu debattieren. Mit dem internationalen Workshop „Quarries and Mines in Social Context. Connecting Patterns of Change in Neolithic Cultural Landscapes“ wurde ein Überblick zu verschiedenen Fundorten, regionalen und zeitlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie zu Entwicklungen im Bereich von Feuerstein-Minen gewährt und es wurden intensive Diskussionen geführt.
Vom 08.–10.06.2022 hielten Berit Eriksen vom Teilprojekt F5 und B1 und Lynn Fisher von der Universität Illinois den Workshop im Hotel Birke ab. Die Idee für den Workshop entstand während des ersten Teils von Lynn Fishers Zeit als Mercator Fellow (Teilprojekt F5), und sie nun kehrte zurück, um ihr Stipendium mit dem Workshop abzuschließen(LINK). Ziel des Workshops war es, neue Erkenntnisse aus verschiedenen Regionen zu sammeln und die internationalen Expert:innen dieses Forschungszweiges an einem Ort zu versammeln, um gemeinsam über das Phänomen zu diskutieren.
Schon vor Jahrtausenden haben Menschen Feuerstein bergmännisch abgebaut. Das Phänomen der Feuerstein-Minen wird in Europa besonders mit den neolithischen Kulturen assoziiert. Die frühen neolithischen Kulturen (ab ca. 5500 v. u. Z.) begannen damit, tiefe Schächte auszuheben, um an den Werkstoff Feuerstein – den Stahl der Steinzeit – heranzukommen. Daraufhin, im späten fünften und vierten Jahrtausend, erlebte dieses Phänomen einen Boom. Tausende Minenschächte wurden in zahlreichen Regionen Europas ausgehoben. Und das Phänomen hielt sich auch noch in den darauffolgenden Jahrtausenden. Trotz regionaler und zeitlicher Unterschiede in der Intensität, wurde Feuerstein noch bis in die Metallzeiten (ab ca. 2200 v. u. Z.) abgebaut und genutzt.
Der Workshop war ein voller Erfolg, so lautet das Fazit der beiden Organisatorinnen. Die Mitarbeitenden des Hotels Birke umsorgten die Forschenden mit Kaffee und Kuchen, gutem Mittagsessen und am Freitag mit einem hervorragenden Abendessen. Dieses hat den dreitägigen Workshop abgerundet, da die Wissenschaftler:innen hier in ausgelassener Atmosphäre den Workshop miteinander resümieren konnten. Nun haben die Forschenden einige Monate Zeit, ihre spannenden Ergebnisse niederzuschreiben. Alle Beiträge werden gesammelt und in der STPAS Serie publiziert.
Top international research on flint mines in Kiel
Strange things were going on at Hotel Birke in Kiel. A high number of internationally-renowned researchers from many European countries came together for three days in June to discuss one of the most fascinating phenomena of European prehistory. The international workshop “Quarries and Mines in Social Context. Connecting Patterns of Change in Neolithic Cultural Landscapes”, provided an overview of different sites, regional and temporal similarities and differences, as well as developments in the field of flint mines, and the scholars discussed the results intensively.
From the 8th to the 10th June 2022, Berit Eriksen from the subprojects F5 and B1, and Lynn Fisher from the University of Illinois, Springfield, held the workshop at the Hotel Birke. The idea for the workshop was conceptualised during the first part of Lynn Fisher’s time as a Mercator Fellow (subproject F5), and saw her return to complete her fellowship with the workshop itself (LINK) . The aim of the workshop was to collect new information from different regions and to gather international experts in this field of research in one place to discuss the phenomenon together.
People used to mine flint for thousands of years. In Europe, the phenomenon of flint mines is particularly associated with Neolithic cultures. The early Neolithic cultures (from about 5500 BCE onwards) began digging deep shafts into the ground to reach the flint — the steel of the Stone Age. Then, in the late fifth and fourth millennia, this phenomenon boomed. People dug thousands of mine shafts in many regions of Europe. And the phenomenon persisted across the millennia that followed. Despite regional and temporal differences in intensity, flint was still mined and used until the metal ages (from about 2200 BCE onwards).
The workshop was a great success, as the two organisers concluded. The staff from Hotel Birke took care of the researchers with coffee and cake, a good lunch, and an excellent dinner on Friday. This was the perfect way to finish off the three-day workshop, as the researchers enjoyed the relaxed atmosphere and summed up the workshop with each other. Now the researchers have a few months to write up their exciting results. All contributions will be collected and published in the STPAS series.