The chamber grave of Migration Period at Poprad, Slovakia – an interdisciplinary research project for evaluation of an extraordinary find

Das im Jahr 2006 ausgegrabene Kammergrab von Poprad-Matejovce in der Nordostslowakei wurde in einem internationalen Forschungsprojekt am ZBSA, in den Jahren 2012 bis 2015 gefördert durch die DFG, in enger Zusammenarbeit mit der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in Nitra untersucht.

The grave during the excavation in 2006.

Die digitale Rekonstruktion und Analyse von Grabkammern, Mobiliar und der Ausstattung in GIS und 3D-Software sowie die interdisziplinäre Einbeziehung verschiedener naturwissenschaftlicher Analyseverfahren (u. a. Dendrochronologie, C14-Datierung, Strontiumisotopenanalysen, verschiedene Verfahren zur Analyse von Textilien, aDNA, pathologische und anthropologische Analysen) in Verbindung mit archäologischen Untersuchungen der Grabkonstruktion und der Grabausstattung stellen eine zeitgemäße, detaillierte Aufarbeitung des Befundes im Rahmen des Forschungsprojektes dar.

Das Grab stammt aus der frühen Völkerwanderungszeit und stellt mit den beiden vollständig erhaltenen Grabkammern und dem Mobiliar einen singulären Grabfund dieser Zeit im mitteleuropäischen Barbaricum dar. Es wurde wahrscheinlich nur wenige Jahrzehnte nach der Bestattung beraubt. Dabei lässt sich durch die genaue Analyse der Fundlage und der Verlagerungen von Objekten die Vorgehensweise bei der Beraubung schrittweise nachvollziehen.

Durch die Beraubung sind neben Keramikgefäßen nur wenige Beigaben und Teile der Tracht erhalten. Von fast größerer Bedeutung sind jedoch die hervorragend erhaltenen Objekte wie hölzernes Mobiliar, Textilien und Leder. Teile des Grabes wurden im Block entnommen und von 2008 bis 2015 unter Laborbedingungen ausgegraben. Die dabei gefundenen Textilien und Lederobjekte zeigen eine Materialgruppe, wie sie in solcher Qualität nur selten zutage tritt.

Mit der Freilegung sind verschiedene naturwissenschaftliche Untersuchungen verbunden wie Analysen von Strontiumisotopen, Aminosäuren und Farbresten von Textilien, die Materialbestimmungen mittels Rasterelektronenmikroskop sowie C14-Datierungen. Letztere dienen auch in Kombination mit dendrochronologischen Analysen der Hölzer (der beiden Grabkammern) zur naturwissenschaftlichen Datierung des Grabes. So ist nicht nur der genaue Bestattungszeitpunkt zu bestimmen: weitere Fragen stellen sich nach der Datierung des Kammerbaus, dem Alter der Beigaben und dem Zeitpunkt der Wiederöffnung des Grabes. Erst dann kann ein genaues chronologisches Bild des Grabes mit allen verbundenen Vorgängen erstellt werden.

Die 3,95 m x 2,70 m große Außenkammer wurde in Blockbautechnik mit Flachdach in Nord-Südausrichtung konstruiert, während die innere, sarkophagähnliche Kammer mit Giebeldach in einer gänzlich anderen Konstruktion aufgebaut wurde. Sie hatte eine Länge von 2,90 m und eine Breite von 1,70 m und war in Blockständerbautechnik konstruiert. Besonders hervorzuheben sind jedoch die hervorragend erhaltenen Bestandteile hölzernen Mobiliars. So fand sich ehemals in der inneren Grabkammer aufgestellt ein gedrechselter runder Tisch bzw. ein Becken aus Pappelholz mit einem Durchmesser von 92 cm. Zahlreiche weitere hölzerne Objekte gehören zu einer sorgfältig gedrechselten, hölzernen Totenliege von 2 m Länge, gefertigt aus Eibe. Verschiedene Analysen des Skelettmaterials ergaben, dass es sich bei dem Toten um einen unter 20jährigen Mann handelt, der lokaler Herkunft und außerordentlich gut ernährt war. Die aufwändige Konstruktion der beiden Grabkammern, die erhaltenen, teilweise kostbaren Grabbeigaben, die mit Gold belegten Textilien sowie die sorgfältig hergestellten Möbel belegen einen herausragenden, elitären Status des Bestatteten, der kulturell mit der Nordkarpathischen Gruppe in Zusammenhang gebracht werden kann.

Die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt werden derzeit für die mehrbändige monographische Publikation vorbereitet, von der der erste Band „N. Lau/K. Pieta/T. Štolcová, Fundkatalog, Tafeln und Pläne. Unter Mitarbeit von L. Ø. Brandt, P. Červeň, K. Göbel, J. Göpfrich, M. Habánová, M. Hajnalová, Š. Hritz, Z. Hukeľová, J. Jakab, J. Meurers-Balke, J. Mihályiová, S. Mitschke, J. Nowotny, P. Prohászka, P. Roth, D. Schaarschmidt, U. Schmölcke, W. H. Schoch, U. Tegtmeier, I. Vanden Berghe, J. Zajonc und G. Zink. Poprad-Matejovce  Ein Kammergrab des 4. Jahrhunderts n. Chr. im Zipser Land 1 (Nitra, Schleswig 2022)“ bereits im Oktober 2022 erschienen ist.

Bisherige Publikationen zum Grab von Poprad:

2007

T. Belanová/K. Pieta, Discovery of a Unique Chamber Tomb in Poprad-Matejovce (Slovakia). Archaeological Textile Newsletter 44, 2007, 18–20.

2009

K. Pieta, Das germanische Fürstengrab aus Poprad-Matejovce. In: U. von Freeden/H. Friesinger/E. Wamers (Hrsg.), Glaube, Kult und Herrschaft. Phänomene des Religiösen im 1. Jahrtausend n. Chr. in Mittel- und Nordeuropa. Akten des 59. Internat. Sachsensymposions und der Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im Mitteldonauraum. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 12 (Bonn 2009) 107–122.

T. Štolcová/G. Zink/K. Pieta, Textiles from the Chieftain Grave in Poprad-Matejovce. Report on the First Stage of Laboratory Examination. Arch. Korrbl. 39/2, 2009, 263–277.

2013

N. Lau, Das Grab von Poprad-Matejovce in der Slowakei – Ein Blockhaus mit Inneneinrichtung aus der frühen Völkerwanderungszeit. Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 19, 2013, 16–19.

T. Štolcová/N. Lau, Das spätantike Kammergrab von Poprad-Matejovce – Repräsentation von Status und Luxus im Tode. In: M. Tellenbach/R. Schulz/A. Wieczorek (Hrsg.), Die Macht der Toga. Dresscode im römischen Weltreich [Begleitband zur Ausstellung »Die Macht der Toga – Mode im römischen Weltreich« im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim vom 20.04. bis zum 08.09.2013](Regensburg 2013).

T. Štolcová/G. Zink, Early Migration Period Textile and Leather Finds from the Chieftain’s Grave in Poprad-Matejovce: Discovery, Retrieval and New Results of the Laboratory Examination. In J. Banck-Burgess/C. Nübold (Hrsg.), The North European Symposium for Archaeological Textiles XI (Rahden/Westf. 2013) 85–92.

2014

N. Lau/K. Pieta, Das Grab von Poprad-Matejovce in der Slowakei –Anlage, Konstruktion und Ausstattung eines frühvölkerwanderungszeitlichen Kammergrabes. In: A. Abegg-Wigg/N. Lau (Hrsg.), Kammergräber im Barbaricum – Zu Einflüssen und Übergangsphänomenen von der vorrömischen Eisenzeit bis in die Völkerwanderungszeit. Internationale Tagung, Schleswig, 25.–27. November 2010. Schr. Arch. Landesmus. Ergr. 9 (Neumünster/Hamburg 2014) 343–364.

T. Štolcová/D. Schaarschmidt/S. Mitschke, Preliminary report on textile finds from the chieftain’s grave in Poprad-Matejovce (Poster Nesat-Tagung Hallstatt 2014).

T. Štolcová/D. Schaarchmidt/S. Mitschke, Textile Finds from a Chieftain´s Grave. Preliminary Report from Poprad-Matejovce, Slovakia. Archaeological Textiles Review 56, 2014, 5059.

2015

D. Schaarschmidt/T. Štolcová/S. Mitschke, Poprad-Matejovce, Slowakei: Textilfunde aus einem frühvölkerwanderungszeitlichen Fürstengrab – Ein Zwischenbericht. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 35, 2015, H. 4, 199204.

T. Štolcová, Unique Early Migration Leather Finds from Poprad-Matejovce, Slovakia. Archaeological Leather Group Newsletter 5-8, 2015, 58.

2017

N. Lau, Überlegungen zur gedrechselten Totenliege aus dem frühvölkerwanderungszeitlichen Grab von Poprad-Matejovce. In: B. V. Eriksen/A. Abegg-Wigg/R. Bleile/U. Ickerodt (Hrsg.), Interaktion ohne Grenzen. Beispiele archäologischer Forschungen am Beginn des 21. Jahrhunderts,  Band 1 . Festschr. C. von Carnap-Bornheim (Schleswig 2017) 457466.

N. Lau/K. Pieta, Die antike Öffnung des Kammergrabes von Poprad-Matejovce. In: Na Hranicích a Impéria. Extra Fines Imperii. Festschrift J. Tejral (Brno 2017) 255265.

2018

P. de Barros Damgaard/N. Marchi/S. Rasmussen/M. Peyrot/G. Renaud/Th. Korneliussen/J. V. Moreno-Mayar/M. Winther Pedersen/A. Goldberg/E. Usmanova/N. Baimukhanov/V. Loman/L. Hedeager/A. Gorm Pedersen/K. Nielsen/G. Afanasiev/K. Akmatov/A. Aldashev/A. Alpaslan/G. Baimbetov/V. I. Bazaliiskii/A. Beisenov/B. Boldbaatar/B. Boldgiv/Ch. Dorzhu/St. Ellingvag/D. Erdenebaatar/R. Dajani/E. Dmitriev/V. Evdokimov/K. M. Frei/A. Gromov/A. Goryachev/H. Hakonarson/T. Hegay/Z. Khachatryan/R. Khaskhanov/E. Kitov/A. Kolbina/T. Kubatbek/A. Kukushkin/I. Kukushkin/N. Lau/A. Margaryan/I. Merkyte/I. V. Mertz/V. K. Mertz/E. Mijiddorj/V. Moiyesev/G. Mukhtarova/B. Nurmukhanbetov/Z. Orozbekova/I. Panyushkina/K. Pieta/V. Smrčka/I. Shevnina/A. Logvin/K.-G. Sjögren/T. Štolcová/K. Tashbaeva/A. Tkachev/T. Tulegenov/D. Voyakin/L. Yepiskoposyan/S. Undrakhbold/V. Varfolomeev/A. Weber/N. Kradin/M. E. Allentoft/L. Orlando/R. Nielsen/M. Sikora/E. Heyer/K. Kristiansen/E. Willerslev, 137 ancient human genomes from across the Eurasian steppes. Nature 557, issue 7705, 2018, 369–374. doi:10.1038/s41586-018-0094-2

T. C. Jones/B. Mühlemann/P. de Barros Damgaard/M. E. Allentoft/I. Shevnina/A. Logvin/E. Usmanova/I. P. Panyushkina/B. Boldgiv/T. Bazartseren/K. Tashbaeva/V. Merz/N. Lau/V. Smrčka/D. Voyakin/E. Kitov/A. Epimakhov/D. Pokutta/M. Vicze/T. D. Price/V. Moiseyev/A. J. Hansen/L. Orlando/S. Rasmussen/M. Sikora/L. Vinner, A. D. M. E. Osterhaus, D. J. Smith, D. Glebe, R. A. M. Fouchier, Chr. Drosten, K.-G. Sjögren, K. Kristiansen, E. Willerslev, Ancient Hepatitis B viruses from the Bronze Age to the Medieval. Nature 557, issue 7705, 2018, 418-423. doi:10.1038/s41586-018-0097-z

2020

N. Lau, Das Holzkammergrab von Poprad-Matejovce. Forschungen im Zipser Land. Archäologische Nachrichten 2020, 260–261.

N. Lau, Das Holzkammergrab von Poprad-Matejovce. Forschungen im Zipser Land. Archäologische Nachrichten digital 2020, 260–261.

2021

N. Lau/C. von Carnap-Bornheim, Grabkammer, Totenhaus, Ritualräume. Überlegungen zum Kammergrab von Poprad-Matejovce. In: Z. Robak/M. Ruttkay (Hrsg.), Celts – Germans – Slavs. A Tribute Anthology to Karol Pieta. Slovenská Archeológia Suppl. 2 (Nitra 2021) 323 – 332.

2022

 N. Lau/K. Pieta/T. Štolcová, Fundkatalog, Tafeln und Pläne. Unter Mitarbeit von L. Ø. Brandt, P. Červeň, K. Göbel, J. Göpfrich, M. Habánová, M. Hajnalová, Š. Hritz, Z. Hukeľová, J. Jakab, J. Meurers-Balke, J. Mihályiová, S. Mitschke, J. Nowotny, P. Prohászka, P. Roth, D. Schaarschmidt, U. Schmölcke, W. H. Schoch, U. Tegtmeier, I. Vanden Berghe, J. Zajonc und G. Zink. Poprad-Matejovce  Ein Kammergrab des 4. Jahrhunderts n. Chr. im Zipser Land 1 (Nitra, Schleswig 2022).

 

 
Research clusters

Man and Society

 
 
Research Priorities

Beyond the Grave

Staff

Project leader: Dr.  Nina Lau

Weitere ZBSA-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:

Karin Göbel (GIS), John Meadows (C14), Jörg Nowotny (3D), Ulrich Schmölcke (archäozoologische Analysen, Entomologie); Isabel Sonnenschein (Redaktion); Jürgen Schüller (Grafik)

 
 
Kooperierende Institutionen und Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter:

Archäologische Analyse, Organisation, Auswertung und Publikation: Karol Pieta (Archäologisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften Nitra (SAV))

Holzkonservierung: Joachim Schultze, Janosch Willers, Roland Aniol, Wolfgang Schröder (MfA)

Dendrochronologie: Peter Barta (Dendrochronological laboratory Bratislava)

Strontiumisotopenanalysen: Karin Margarita Frei (Nationalmuseum Kopenhagen)

Anthropologische Analysen: Július Jakab (Archäologisches Institut der Slowakische Akademie der Wissenschaften Nitra (SAV))

DNA Analysen: Morten Allentoft u. Peter de Basso Damgaard, Centre for GeoGenetics, Kopenhagen

Rasterelektronenmikroskopie: Sylvia Mitschke (Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie, Mannheim)

Farb- und Farbstoffanalysen, Aminosäureanalysen: Ina Vanden Berghe (IRPA/KIK: Royal Institute of Cultural Heritage Brüssel)

Archäobotanik: Maria Hajnalová (Comenius Universität Bratislava) und Jana Mihályiová (Archäologisches Institut der Slowakische Akademie der Wissenschaften Nitra (SAV))

– Restauratorische Grabungsleitung, Präventive Konservierung, Leitung Blockbergungen und Lederkonservierung: Dipl.-Rest. Gabriele Zink

– Ausgraben der Blockbergungen: Dipl.-Rest. Gabriele Zink

– Konservierung und Restaurierung von Leder und Textil: Dipl.-Rest. Gabriele Zink

Ausgrabungen der Blockbergungen: Dorte Schaarschmidt, Archäologisches Landesamt Hannover, Tereza Štolcová, Archäologisches Institut der Slowakische Akademie der Wissenschaften Nitra (SAV)

Analyse der stabilen Isotopen 13c und 15n (u. a. der Ernährungsgrundlagen des Mannes aus Poprad): Miriam Fišáková-Nývltová (Institute of Archaeology Brno); Analysen durchgeführt am Centre of Applied Isotope Studies, University of Georgia, USA

Analyse von Leder und Textilien: Tereza Štolcová (Archäologisches Institut der Slowakische Akademie der Wissenschaften Nitra (SAV)

Konservierung und Restaurierung von Textilien und Leder: Dorte Schaarschmidt, Archäologisches Landesamt für Denkmalpflege Hannover, Tereza Štolcová, Archäologisches Institut der Slowakische Akademie der Wissenschaften Nitra (SAV)

Ausstellung und Präsentation der Funde: Podtatranské múzeum in Poprad (Direktorin Magdaléna Bekessová)