Dr. Thorsten Lemm

Dr. Thorsten Lemm

E-Mail: thorsten.lemm@zbsa.eu • Telefon: +49/(0)4621/813 – 385 • Fax: +49/(0)4621/813 – 535

Persönliche Daten

Geboren am 24.02.1976 in Pinneberg

Akademische Qualifikation

WiSe 2001/02–SoSe 2006

Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Hauptfach: Ur- und Frühgeschichte
Nebenfächer: Nordische Philologie, Geographie
Magisterarbeit mit dem Thema »Maskendarstellungen der Wikingerzeit«

Okt. 2008 – Dez. 2011

Promotion an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit dem Titel »Die frühmittelalterlichen Ringwälle im westlichen und mittleren Holstein«

Beruflicher Werdegang

1998 – 2001

Kaufmännische Ausbildung bei der Hapag-Lloyd Geschäftsreise GmbH in Hamburg

2006

Entwurf von Texten zur Beschilderung der archäologischen Denkmale am Wikinger-Friesen-Weg für die GLC Glücksburg Consulting AG

2006/2007/2008

Ausgrabungshelfer am Museum Sønderjylland – Arkæologi Haderslev in Dänemark

WiSe 2006/2007

Lehrbeauftragter am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Titel des Blockseminars: „Bedeutung und Funktion frühgeschichtlicher Ornamentik – Die nordischen Tierstile und ihre Inhalte“

2007/2008

Ausgrabungsleiter am Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein

Okt. 2008 – Dez. 2011

Doktorand am Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie. Thema der Dissertation: Die frühmittelalterlichen Ringwälle im westlichen und mittleren Holstein

2012 – 2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Archäologischen Landesmuseum, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Schleswig

Jan. 2015 – Aug. 2017

Wissenschaftler/Junior Researcher am Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie. Tätig in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt »Indikatoren territorialer Herrschaft im Norden? Interdisziplinäre Grundlagenforschung zum frühen Königtum in Skandinavien am Beispiel der Huseby-Orte«

SoSe 2016

Lehrbeauftragter am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Titel der Veranstaltung: Fundplätze der Wikingerzeit in Südskandinavien

WiSe 2016/2017

Lehrbeauftragter am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Titel des zusammen mit Prof. Dr. C. von Carnap-Bornheim veranstalteten Hauptseminars: Detektorarchäologie – Geschichte, Rechtslagen, Perspektiven

Sep. 2017 – Dez. 2017

Wissenschaftler/Junior Researcher am Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie. Beauftragt mit der katalogartigen Erfassung möglicher Exponate für eine neue Ausstellung zum Danewerk im Danevirke Museum

Jan. 2018 – Dez. 2019

Wissenschaftler/Junior Researcher am Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie. Beauftragt mit der Überarbeitung eines Projektantrages zum „Hinterland des Danewerks“ sowie der Erarbeitung eines Konzeptes für den Forschungsschwerpunkt „Research Cluster Hedeby, Slesvig and beyond“

SoSe 2018

Lehrbeauftragter am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Titel der mit Dr. S. Kalmring durchgeführten Lehrveranstaltung: Fundplätze der Vendel- und Wikingerzeit in Schweden

Jan. 2020 – heute

Wissenschaftler/Senior Researcher am Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie. Tätig im Forschungsschwerpunkt „Research Cluster Hedeby, Slesvig and beyond“

Forschungsinteressen
  • Das skandinavische Huseby-Phänomen
  • Burgen und Befestigungen des frühen Mittelalters
  • Kriegsführung im frühen Mittelalter
  • Orts- und Flurnamen in der Archäologie
  • Die Rekonstruktion ur- und frühgeschichtlicher Wege
  • Schlachtfeldarchäologie
  • Landschaftsarchäologie / Siedlungsarchäologie
Kooperationen / Arbeitsgruppen
  • Mitglied des Internationalen Sachsensymposiums. Arbeitsgemeinschaft zur Archäologie der Sachsen und ihrer Nachbarvölker in Nordwesteuropa.
  • Mitglied der Detektorgruppe des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein
Tagungen, Workshops und Sessions

15.01.2010
Internationaler Workshop, Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie: Anwendungsmöglichkeiten von Geographischen Informationssystemen

19.–20.3.2014
Internationaler Workshop, Nationalmuseum Kopenhagen: Huseby workshop – status quo, open questions and perspectives
Mit Anne Pedersen (Nationalmuseet København), Lisbeth Eilersgaard Christensen (Odense Bys Museer)

09.05.2014
33. Tværfaglige Vikingesymposium, Wikinger Museum Haithabu: Viele Funde – große Bedeutung? Potenzial und Aussagewert von Metalldetektorfunden für die siedlungsarchäologische Forschung
Mit Volker Hilberg (Museum für Archäologie Schloss Gottorf)

01.10.2019
37. Tværfaglige Vikingesymposium, Wikinger Museum Haithabu: Hedeby/Slesvig, Danevirke and Beyond
Mit Volker Hilberg (Museum für Archäologie Schloss Gottorf), Sven Kalmring (Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie)

29.08.2020
Internationale Konferenz der European Association of Archaeologists in Budapest, digitale Session: Signalling Intent: beacons and military communications from antiquity to early modern times
Mit Marie Ødegaard (Museum of Archaeology, University of Stavanger), Stuart Brookes (University College London), Frode Iversen (Museum of Cultural History, University of Oslo)

07.09.2021
Internationale Konferenz der European Association of Archaeologists in Kiel, digitale Session: The Archaeology of Magyar Raids in Western and Eastern Europe.
Mit Charlotte Hedenstierna-JonsonDepartment of Archaeology and Ancient History, Uppsala University), Csete Katona (Department of Medieval Studies, Central European University), Sven Kalmring (Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie)

Publications

siehe auch: https://zbsa.academia.edu/ThorstenLemm

  • Die frühmittelalterlichen Ringwälle im westlichen und mittleren Holstein. Schriften des Archäologischen Landesmuseums 11 (Neumünster 2013).
  • Mit Volker Hilberg, Viele Funde – große Bedeutung? Potenzial und Aussagewert von Metalldetektorfunden für die siedlungsarchäologische Forschung der Wikingerzeit. Bericht des 33. Tværfaglige Vikingesymposiums, 9. Mai 2014, Wikinger Museum Haithabu (Kiel 2018).
  • Mit Lisbeth Eilersgaard Christensen, Anne Pedersen, Husebyer ‒ status quo, open questions and perspectives. Papers from a workshop at the National Museum Copenhagen 19–20 March 2014. Publications from the National Museum. Studies in Archaeology & History, Vol. 20:3 Jelling Series (Kopenhagen 2016).
  • The fight for Nordalbingia – Reconstruction and simulation of the Danish-Obodrite attack on the Frankish fortress of Esesfelth in AD 817. In: F. Iversen/K. Kjesrud (eds), Viking Wars. Viking Special Volume 1 (Oslo 2021) 63–84.
  • Fortifications and communications routes – The Nordalbingian fortresses from the micro, meso and macro perspectives. In: T. Ibsen, K. Ilves, B. Maixner, S. Messal und J. Schneeweiß (eds), The setting of hillforts in the cultural and natural landscape. Schriften des Museums für Archäologie Schloss Gottorf Ergänzungsreihe (eingereicht).
  • Mit Sven Kalmring, Haithabu und Ostseefjord Schlei – Hafen und maritimes Hinterland der wikingerzeitlichen Handelsmetropole. In: F. Huber (Hrsg.), Unterwasserarchäologie. Archäologie in Deutschland Sonderheft 2021/2 (im Druck).
  • The fight for Nordalbingia – Reconstruction and simulation of the Danish-Obodrite attack on the Frankish fortress of Esesfelth in AD 817. In: F. Iversen, K. Kjesrud (eds), Viking War. VIKING Norsk Arkeologisk Årbok special issue (im Druck).
  • ‘Tips of Icebergs’ – continuity and change between the 5th and the 8th centuries in the hinterland of the Danevirke. In: T. Zachrisson/S. Fischer (eds), Changes: The Shift from the Early to the Late Iron Age. Beiträge des 69. Sachsensymposiums vom 15.–19. September 2018 in Stockholm. Neue Studien zur Sachsenforschung 8 (im Druck).
  • Saxon Warriors, Carolingian and Ottonian Cavalry and a Southern Perspective on the Danish Equestrian Graves. In: M. S. Bagge/A. Pedersen (eds), Horse and Rider in the Late Viking Age. Equestrian Burial in Perspective. Papers from a Conference. Skanderborg 27-28th of June 2019 (im Druck).
  • Wikinger zu Pferde? In: M. S. Toplak (Hrsg.), Die Wikinger. Seeräuber und Krieger im Licht der Archäologie. Archäologie in Deutschland, Sonderheft 20/2021, Jahrgang 1/2021, 46–52.
  • Küstenverteidigung und der Seeweg nach Haithabu. In: M. S. Toplak (Hrsg.), Die Wikinger. Seeräuber und Krieger im Licht der Archäologie. Archäologie in Deutschland, Sonderheft 20/2021, Jahrgang 1/2021, 103–106.
  • Mit Volker Hilberg, Astrid Tummuscheit, Ulrich Müller, Sachsen, Slawen, Friesen und Dänen – Das Frühmittelalter in Schleswig-Holstein. Archäologische Nachrichten Schleswig-Holstein 26, 2020, 50–57.
  • Die Doppelgrabenanlagen von Heiligenstedten und Aukrug-Bünzen. Archäologische Nachrichten Schleswig-Holstein 26, 2020, 116–117.
  • Mit Sven Kalmring, Haithabu – Wikingerzeitlicher Seehandelsplatz zwischen Skandinavien und dem Kontinent. Archäologische Nachrichten Schleswig-Holstein 26, 2020, 190–193.
  • Frühmittelalterliche Burgen in Nordelbien. Archäologische Nachrichten Schleswig-Holstein 26, 2020, 198–201.
  • Mit Mechtild Freudenberg, Der Ochsenweg – Seit 5500 Jahren auf dem Weg von Viborg nach Hamburg. Archäologische Nachrichten Schleswig-Holstein 26, 2020, 218–221.
  • Mit Arne Homann, Der slawische Burgwall von Hammer und seine Rolle im Warenverkehr zwischen Elbe und Ostsee. Archäologische Nachrichten Schleswig-Holstein 25, 2019, 70–79.
  • Protecting Hedeby – Reconstructing a Viking Age maritime defense system based on visual communication. In: R. Annaert (ed.), Early medieval waterscapes. Risks and opportunities for (im)material cultural exchange. Beiträge des 67. Sachsensymposiums vom 17.–21. September 2016 in Antwerpen. Neue Studien zur Sachsenforschung 8 (Wendeburg 2019) 101–114.
  • Auf der Suche nach dem Hof des königlichen Statthalters – Ergebnisse systematischer Detektorbegehungen in Husby, Kreis Schleswig-Flensburg (Schleswig-Holstein). In: V. Hilberg/Th. Lemm (Hrsg.), Viele Funde – große Bedeutung? Potenzial und Aussagewert von Metalldetektorfunden für die siedlungsarchäologische Forschung der Wikingerzeit. Bericht des 33. Tværfaglige Vikingesymposiums, 9. Mai 2014, Wikinger Museum Haithabu (Kiel 2018) 49–65.
  • Bökelnburg und Stellerburg – zwei sächsische Burgwälle des frühen Mittelalters in Dithmarschen, Dithmarschen, 2018/3, 9–15.
  • Mit Sven Kalmring, The Flensburg inlet in the Viking Age – a neglected maritime cultural landscape. In: B. V. Eriksen/A. Abegg-Wigg/R. Bleile/U. Ickerodt (Hrsg.), Interaktion ohne Grenzen. Beispiele archäologischer Forschungen am Beginn des 21. Jahrhunderts. Interaction without borders. Exemplary archaeological research at the beginning of the 21st century (Schleswig 2017) 631–647.
  • Zum Schutze Haithabus – Die Rekonstruktion eines auf visueller Kommunikation basierenden Verteidigungssystems an der Schlei. Arkæologi i Slesvig/Archäologie in Schleswig 16, 2016 (2017), 27–48.
  • Excavations and surveys – Husby in Glanshammar, Huseby in Tjølling, Huseby in Värend and Husby in Anglia. In: L.E. Christensen, Th. Lemm & A. Pedersen (eds), Husebyer ‒ status quo, open questions and perspectives. Papers from a workshop at the National Museum Copenhagen 19–20 March 2014. Publications from the National Museum. Studies in Archaeology & History, Vol. 20:3 Jelling Series (Kopenhagen 2016) 71–89.
  • Husby in Anglia – A starting-point for research on Huseby-places in Denmark. In: V. Turner, O.A. Owen & D.J. Waugh (eds), Shetland and the Viking World. Papers from the Proceedings of the Seventeenth Viking Congress, Lerwick (Lerwick 2016) 119–126.
  • Husby and the equestrian graves in Angeln and Schwansen – different chronological stages in the development of a royal administration? In: C. Hedenstierna-Jonson/L. Holmquist/S. Kalmring (eds), Aspects of Viking Age Urbanism, c. 750–1100. Ancient Centres, Special Economic Zones and – Restart. Thesis and papers in archaeology B:12 (Stockholm 2016) 97–113.
  • Die Positionierung von Gesichtsdarstellungen auf vendel- und wikingerzeitlichen Bildträgern – ein Schlüssel zum Verständnis ihrer Funktion? In: W. Heizmann/S. Oehrl (Hrsg.), Publikation zur Tagung „Bilddenkmäler zur germanischen Mythologie und Heldensage: Autopsie – Dokumentation – Deutung“ in München, Siemens-Stiftung, 3.-5. März 2010. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 91 (Berlin/Boston 2015) 333–349.
  • Eine Grabenanlage, die Rätsel aufgibt – Ein Versuch der Interpretation einer verschwundenen Burg in Aukrug-Bünzen, Kreis Rendsburg-Eckernförde. Archäologische Nachrichten Schleswig-Holstein 21, 2015, 54–59.
  • Esesfelth und der Burgenbau des 9. bis 10. Jahrhunderts in Nordelbien. In: R.-M. Weiss/A. Klammt (Hrsg.), Mythos Hammaburg. Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs (Hamburg 2014) 357–376.
  • Ein königlicher Hof im nördlichen Angeln? Der kulturhistorische Kontext von Husby, Kreis Schleswig-Flensburg. Archäologische Nachrichten Schleswig-Holstein 20, 2014, 66–71.
  • Husby in Angeln – Ein königlicher Hof der späten Wikingerzeit? Praehistorische Zeitschrift, Band 89, 2014/2, 371–389.
  • Graf Egbert und Burg Esesfelth – Überlegungen zu Vorgehensweise und Auswirkungen der fränkischen Annexion Nordelbiens. In: B. Ludowici (ed.), Individual and Individuality? Approaches towards an Archaeology of Personhood in the First Millenium AD. Neue Studien zur Sachsenforschung 4 (Hannover 2013) 215-230.
  • Streit um Nordelbien – Rekonstruktion und Simulation des dänisch-abodritischen Angriffes auf die fränkische Burg Esesfelth im Jahre 817. Archäologische Nachrichten Schleswig-Holstein 19, 2013, 72–77.
  • Esesfelth reloaded – Digitaler Rekonstruktionsversuch einer außergewöhnlichen Burganlage des frühen 9. Jahrhunderts. Archäologische Nachrichten Schleswig-Holstein 18, 2012, 52–57.
  • Entdeckt, vergessen, wiederentdeckt – Die Reste einer sächsischen Siedlung in Altmühlendorf-Warder, Kr. Rendsburg-Eckernförde und ihr Umfeld. Archäologische Nachrichten Schleswig-Holstein 18, 2012, 62–65.
  • Burgen, Adel und Herrschaft in Nordelbien – Jüngste Erkenntnisse zu den frühmittelalterlichen Ringwällen im westlichen Holstein. In: P. Gammeltoft/ V. Hilberg (Hrsg.) Beretning fra niogtyvende tværfaglige vikingesymposium, 2012, 4–21.
  • Die frühmittelalterlichen Ringwälle Bökelnburg und Stellerburg. In: R. Kelm (Hrsg.) Auf den Spuren der Dithmarscher Geschichte: Erinnerungsorte zwischen Steinzeit und Gegenwart (Heide 2012) 30–34.
  • Die frühmittelalterlichen Ringwälle Bökelnburg und Stellerburg. Dithmarschen 04/2012, 2012, 29–32.
  • Königliche Kunst oder Massenware – Bilder und Ornamente der Wikingerzeit. Archäologie in Deutschland 2012/6, 2012, 30–34.
  • Die Kleinregion Heiligenstedten-Itzehoe-Schenefeld – Eine repräsentative Burgenlandschaft des frühen Mittelalters in Nordelbingen. Archäologische Nachrichten Schleswig-Holstein 17, 2011, 79-83.
  • Husby i Angeln. Fornvännen 105, 2010/1, 61-63.
  • „Der Hammer“ – Metallfunde von slawischem Ringwall. Archäologie in Deutschland 2010/2, 55-56.
  • Spezialisten in Dätgen? – Die Ausgrabung eines völkerwanderungszeitlichen Siedlungsplatzes in Dätgen, Kreis Rendsburg-Eckernförde. Archäologische Nachrichten Schleswig-Holstein 16, 2010, 63-67.
  • Der lange Arm des Königs – Die Bedeutung von Husby in Angeln anhand archäologischer und onomastischer Quellen. Arkæologi i Slesvig – Archäologie in Schleswig 13, 2010, 137-145.
  • Mit Frank Wilschewski, Die Ringwälle im westlichen Holstein. In: M. Segschneider (Hrsg.), Ringwälle und verwandte Strukturen des ersten Jahrtausends n. Chr. an Nord- und Ostsee. Schriften des Archäologischen Landesmuseums Ergänzungsreihe 5 (Neumünster 2009) 159-184.
  • Ein Siedlungsplatz der Völkerwanderungszeit in Preetz. In: Archäologische Nachrichten Schleswig-Holstein 15, 2009, 89-93.
  • Neues von den Sachsen aus Holstein. Archäologie in Deutschland 2008/3, 51.
  • Maskendarstellungen der Wikingerzeit. Offa 61/62, 2004/05 (2007), 309-352.