Prof. Dr. Alexandra Pesch

Prof. Dr. Alexandra Pesch

E-Mail: alexandra.pesch@zbsa.eu • Telefon: +49/(0)4621/813 – 463 • Fax: +49/(0)4621/813 – 535

Wissenschaftlerin (senior research fellow) am ZBSA
Außerplanmäßige Professorin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Philosophische Fakultät, Institut für Ur- und Frühgeschichte sowie Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft (Venia legendi für die Fächer Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie sowie Altnordische Philologie)

Mitglied (utländsk arbetande ledamot) der Schwedischen Kungl. Gustaf Adolfs Akademien för Svensk Folkkultur

Mitglied im Denkmalrat des Landes Schleswig-Holstein

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des DFG-Fachinformationsdienstes Nordeuropa

Auszeichnung mit der Oscar Montelius Medaille (Monteliusmedaljen) durch Svenska Fornminnesföreningen, Oktober 2016
http://fornminnesforeningen.com/2016-alexandra-pesch/

Eintrag über Alexandra Pesch: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online. Berlin, Boston: De Gruyter, 2010
https://www.degruyter.com/document/database/KDGO/entry/P169516/html

Hauptarbeitsfeld

Archäologische Bildwissenschaft: Dechiffrierung der germanischen Bildersprache und interdisziplinäre Analyse der weitgehend schriftlosen Kulturen des ersten Jahrtausends im Nord- und Ostseeraum.

Forschungsinteressen
  • Archäologische Bildwissenschaft / Visual culture
  • Human-Animal Studies
  • Germanische und wikingische Tierstile (Goldbrakteaten [„brakteater“], Goldhalskragen [guldhalskragarna], Goldblechfiguren [„guldgubbar“, „gubber“], Relieffibeln, Bildsteine, Runensteine etc.)
  • Symbolforschung, archäologisch
  • Elitenkommunikation durch Bilder
  • Zentralplatzforschung
  • Religion und Ritus in der Germania
  • Gegenüberstellung von Textüberlieferung und archäologischen Fakten
  • Altnordische Textquellen und Runen

Durch die Analyse der in religiösen bzw. mythischen Kontexten wurzelnden Bildersprache nordeuropäischer Völker betreibe ich im ZBSA Forschungen, mit denen Ornamente, Symbole und Zeichen wie vor allem auch figürliche und szenische Darstellungen des ersten nachchristlichen Jahrtausends einschließlich der Wikingerzeit entschlüsselt werden können. Damit lassen sich heute praktisch vergessene Vorstellungswelten und Lebensrealitäten rekonstruieren. Interdisziplinäre Methoden (unter Einbeziehung insbesondere verschiedener Geisteswissenschaften), der ständige Austausch und Diskurs mit anderen Forschenden des In- und Auslandes und die regelmäßige Veranstaltung von Workshops bzw. Forschungsprojekten zu spezifischen Fragestellungen sind die Basis dieser Arbeit.

Vita

Jahrgang 1965
Studium in Essen und Münster: Ur- und Frühgeschichte und Skandinavistik

1995

Interdisziplinäre Dissertation (1993-1995), Titel der schriftlichen Arbeit: Brunaǫld, haugsǫld, kirkjuǫld. Untersuchungen zu den archäologisch überprüfbaren Aussagen in der Heimskringla des Snorri Sturluson

1995–1996

Lehrtätigkeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, Kurse in Altwestnordisch

1996–1998

Anstellungen in Paderborn beim Museum in der Kaiserpfalz: Vorbereitung der Großausstellung 799 (Recherche), Durchführung und Publikation eines Grabungsprojektes und wissenschaftliche Inventarisation der archäologischen Sammlung des Vereins für Geschichte und Altertumskunde, Abtl. Paderborn

1998–2003

Anstellung als wissenschaftliche Referentin, Fachbereich Mittelalter- und Neuzeitarchäologie, in der Bodendenkmalpflege in Westfalen-Lippe: Planung, Organisation, Durchführung und Publikation von Ausgrabungen und Schnelleinsätzen, Aufarbeitung und Publikation von Altgrabungen, Fundbearbeitung (z.B. Sondengängerfunde), Datenbankkonzeptionen sowie Vortragstätigkeit

2004–2005

Anstellung als wissenschaftliche Referentin im archäologischen Landesmuseum in Herne: Konzeption und Abwicklung der beiden Sonderausstellungen „Die in der Weite leben – Prärieindianer und Eiszeitjäger“ und „Von Anfang an – Archäologie in Nordrhein-Westfalen (Landesausstellung)“; Mitarbeit an der wissenschaftlichen Konzeption der Ausstellung „805 – Liudger wird Bischof“ im Stadtmuseum Münster und freie Mitarbeit an der Konzeption und dem Begleitband der Ausstellung „Ragnarok“ am Museum in Silkeborg, Dänemark

2006–2008

Anstellung als wissenschaftliche Referentin, Fachbereich Mittelalter- und Neuzeitarchäologie, in der Bodendenkmalpflege in Westfalen-Lippe
Seit 2009 im ZBSA

2014

Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften und Fakultät für Kulturwissenschaften. Thema der Habilitationsschrift: „Die Macht der Tiere. Völkerwanderungszeitliche Goldhalskragen, die Bedeutung und Regeln germanischer Kunst.“ Lehrbefug- bzw. Erlaubnisse für die Fächer Frühgeschichtliche Archäologie und Altnordische Philologie.

2016

Umhabilitation an die Christian-Albrechts-Universität Kiel, Philosophische Fakultät (15.6.2016), seit Dezember 2016 Venia legendi für die Fächer Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Altnordische Philologie.

2020

Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin der Christian-Albrechts-Universität, Kiel

Mitgliedschaften:
  • Kungl. Gustav Adolfs Akademien för svensk folkkultur
  • Altertumskommission für Westfalen (Korrespondierendes Mitglied)
  • Denkmalrat des Landes Schleswig-Holstein
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des DFG-Fachinformationsdienstes Nordeuropa
  • Academic staff-Mitglied der Johanna-Mestorf-Akademie der CAU in Kiel
  • Leiterin Sektion Schleswig der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft
  • Internationales Sachsensymposium, Arbeitsgemeinschaft für Archäologie in Nordwesteuropa e.V. (gewähltes Mitglied)
  • Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung e.V.
  • Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Publikationen (Auswahl)

Download einiger Beiträge: https://zbsa.academia.edu/AlexandraGPesch

Die Kraft der Tiere. Völkerwanderungszeitliche Goldhalskragen und die Grundsätze germanischer Kunst. Unter Mitarbeit von Jan Peder Lamm, Maiken Fecht und Barbara Armbruster (Kataloge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 47, zugleich Schriften des archäologischen Landesmuseums [Schleswig], Monographien Bd. 12). Mainz 2015.

Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit – Thema und Variation. Die Formularfamilien der Bilddarstellungen (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 36). Berlin/New York 2007.

Das Domkloster. Archäologie und historische Forschung zu Liudgers monasterium in pago Sudergoe. Die Ausgrabungen 1936 bis 1981 am Horsteberg in Münster (= DFW-Monographien, Denkmalpflege und Forschung in Westfalen-Lippe, Band 26,4; Der Dom zu Münster, Bd. 4, Hg.: Eberhard Grunsky und Gabriele Isenberg). Mainz 2005.

Brunaǫld, haugsǫld, kirkjuǫld. Untersuchungen zu den archäologisch überprüfbaren Aussagen in der Heimskringla des Snorri Sturluson. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1996.

Pesch, Alexandra & Michaela Helmbrecht (eds.): Gold foil figures in focus. A Scandinavian find group and related objects and images from ancient and medieval Europe. Papers presented at an international and interdisciplinary workshop organized by the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA) Schleswig, October 23rd to 25th, 2017. Advanced studies in ancient iconography 1 (Schriften des Museums für Archäologie, Ergänzungsreihe 14). München 2019.

Bauer, Alessia und Alexandra Pesch (Hg.): Hvanndalir – Beiträge zur europäischen Altertumskunde und mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Wilhelm Heizmann (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 106). Berlin/Boston 2018.

Grimm, Oliver und Alexandra Pesch (Hg.): Archäologie und Runen. Fallstudien zu Inschriften im älteren Futhark. Beiträge zum Workshop am Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) in Schleswig am 3./4. Februar 2011 (Schriften des Archäologischen Landesmuseums, Ergänzungsreihe 11). Neumünster 2015.

Pesch, Alexandra & Ruth Blankenfeldt (eds.): Goldsmith Mysteries. Archaeological, pictorial and documentary evidence from the 1st millennium AD in northern Europe. Papers presented at a workshop organized by the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA), Schleswig, October 20th and 21st, 2011. Neumünster 2012.

Grimm, Oliver & Alexandra Pesch (eds.): The Gudme/Gudhem Phenomenon. Papers presented at a workshop organized by the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA), Schleswig, April 26th and 27th 2010. Neumünster 2011.

Social transformations and resilience. The example of Continental Animal Style III and the Tassilo-Liutpirc Chalice. In: Current Swedish Archaeology 29, 2021, S. 123-154.

Goldhalskragen. In: Germanische Altertumskunde Online, edited by Sebastian Brather, Wilhelm Heizmann and Steffen Patzold. Berlin, New York: De Gruyter 2021 (ohne Seitenzahlen).

„Image Science“ in archaeological research. In: Raptor on the fist – falconry, its imagery and similar motifs throughout the millennia on a global scale. Publication in considerable extension of a conference at the New York University Abu Dhabi (NYUAD) in the United Arab Emirates, March 5th to 8th 2018, ed.: Oliver Grimm, in cooperation with Karl-Heinz Gersmann and Anne-Lise Tropato. Advanced studies on the archaeology and history of hunting, vol. 2.1–2.2; Advanced studies in ancient iconography 2. Kiel/Hamburg 2020, 29–40.

Orientierung im Leben: Der sogenannte Wikingerkompass. In: Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 2019, 2020, 80–95.

(mit Anna Bitner-Wróblewska, Marzena J. Przybyła): Styles. In: The Migration Period between the Odra and the Vistula, eds.: Aleksander Bursche, John Hines, Anna Zapolska (East Central and Eastern Europe in the Middle Ages 450-1450, 59). Leiden/Boston 2020, S. 225–298.

Shared Devine Imagery: Gold Bracteates. In: The Migration Period between the Odra and the Vistula, eds.: Aleksander Bursche, John Hines, Anna Zapolska (East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450–1450, 59). Leiden/Boston 2020, S. 411–433.

(mit Michaela Helmbrecht): Setting the stage. In: Gold foil figures in focus. A Scandinavian find group and related objects and images from ancient and medieval Europe. Papers presented at an international and interdisciplinary workshop organized by the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA) Schleswig, October 23rd to 25th, 2017. Advanced studies in ancient iconography 1 (Schriften des Museums für Archäologie, Ergänzungsreihe 14). München 2019, 11–33.

(mit Michaela Helmbrecht): Synthesis and results. In: Gold foil figures in focus. A Scandinavian find group and related objects and images from ancient and medieval Europe. Papers presented at an international and interdisciplinary workshop organized by the

Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA) Schleswig, October 23rd to 25th, 2017. Advanced studies in ancient iconography 1 (Schriften des Museums für Archäologie, Ergänzungsreihe 14). München 2019, 427–449.

Die Tierfiguren auf dem Kelch: Tassilos Glasperlenspiel. In: Der Tassilo-Liutpirc-Kelch aus dem Stift Kremsmünster. Geschichte · Archäologie · Kunst, Hg.: Egon Wamers (Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt 32). Regensburg 2019, S. 321–335.

Forgotten Kings of the North. In: Interacting Barbarians. Contacts, Exchange and Migrations in the First Millennium AD, Eds.: Adam Cieśliński, Bartosz Kotny (Neue Studien zur Sachsenforschung 9). Warzawa 2019, S. 321–329.

Nordgermanischer Tierstil als Spiegel von Identität und Migrationen. In: Le Migrazioni Nell’Alto Medioewo. Settimane di Studio Della Fondazione Centro Italiano di Studi Sull’Alto Medioevo LXVI, Spoleto, 5.–11. aprile 2018. Spoleto 2019, 977-1001 [mit Taf. I–IV].

Drachengold. Schatzfunde des Nordens im ersten Jahrtausend. In: Gold in der europäischen Heldensage, Hg.: Heike Sahm, Wilhelm Heizmann, Victor Millet (Ergänzungsbände zum RGA 109). Berlin/Boston 2019, S. 13–34.

Скворцов К. Н., Пеш А.: Серебряная оковка седла рубежа V–VI вв. из могильника Митино, Калининградская обл. Краткие сообщения Института археологии Вып. 253. Москва 2018, 199–219.

Götterthrone und ein gefährlicher Stuhl: Bemerkungen zum „Odin aus Lejre”. In: Hvanndalir – Beiträge zur europäischen Altertumskunde und mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Wilhelm Heizmann, Hg.: Alessia Bauer, Alexandra Pesch (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 106). Berlin/Boston 2018, S. 463–496

Confiding birds: Some short remarks on the “head-with-bird-on-top-of-horse-motif” on Migration Period gold bracteates. In: O. Grimm u. K.-H. Gersman (Hg.), Raptor and human – falconry and bird symbolism throughout the millennia on a global scale. Publication in considerable extension of the workshop at the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA) in Schleswig, March 5th to 7th 2014 (Advanced studies on the archaeology and history of hunting Vol. 1. Edited by the ZBSA/Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology, Schloss Gottorf, Schleswig [northern Germany]). Kiel/Hamburg 2018, S. 439–456.

(mit Sigmund Oehrl) Runen, Thorshämmer und schwarze Sonnen. Rezeption und Missbrauch frühgeschichtlicher Symbole und Zeichen. In: Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 2017, 2018, S. 110–121.

Der „Seherdaumen”. Zu ungleichen Geschwistern und der Relevanz von archäologischer Bildwissenschaft. In: Interaktion ohne Grenzen. Beispiele archäologischer Forschungen am Beginn des 21. Jahrhunderts. Festschrift für Claus von Carnap-Bornheim, Hg.: Berit V. Eriksen, Angelika Abegg-Wigg, Ralf Bleile, Ulf Ickerodt. Band 1 (Schleswig 2017), S. 479–491.

The impact of „wyrms“: Germanic snakes, drakes, saurians and worms in the first millennium AD. In: Tiere und Tierdarstellungen in der Archäologie. Beiträge zum Kolloquium in Gedenken an Torsten Capelle, 30.–31. Oktober 2015 in Herne, Hg.: Vera Brieske, Aurelia Dickers, Michael Rind (Veröffentlichungen der Altertumskommission, Landschaftsverband Westfalen-Lippe 22). Münster 2017, S. 247–272.

Facing Faces: The Head Motif in Migration Period Archaeology. In: Medieval Archaeology 61/1, 2017, S. 41–68.

Zu schön, um wahr zu sein: Moderne Fälschungen von Goldbrakteaten? In: Forschungen in Franconofurd. Festschrift für Egon Wamers zum 65. Geburtstag, Hg: Peter Fasold, Liane Giemsch, Kim Ottendorf, Daniel Winger (Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt 28). Regensburg 2017, S. 147–157.

Goldene Halskragen – Macht und Symbolik im alten Skandinavien. In: Jahrbuch der Stiftung schleswig-holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Neue Folge Band XIV, 2013–2015. Kiel 2016, S. 121–135.

Tiere, Götter, Wirkungsmacht. Völkerwanderungszeitliche Goldhalskragen und die germanische Mythologie. In: Bilddenkmäler zur germanischen Götter- und Heldensage, Hg.: Wilhelm Heizmann, Sigmund Oehrl (RGA Ergänzungsband 91). Berlin/Boston 2015, S. 121–152.

A Hind to your Health! Small Things, Wide Horizons. Studies in Honour of Birgitta Hårdh, Eds.: Lars Larsson, Fredrik Ekengren, Bertil Helgesson, Bengt Söderberg. Oxford 2015, S. 132–137.

Der Gott und die Tiere. In: Archäologische Nachrichten in Schleswig-Holstein 2015, S. 48–53.

Goldbrakteaten-Anhänger. In: Egon Wamers, Franconofurd 2. Das bi-rituelle Kinderdoppelgrab der späten Merowingerzeit unter der Frankfurter Bartholomäuskirche („Dom“) (Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt 22/2). Regensburg 2015, S. 92–97.

Sterbende, überlebende und auswandernde Götter. In: Dying Gods. Religious beliefs in northern and eastern Europe in the time of Christianisation (Neue Studien zur Sachsenforschung 5). Hannover 2015, S. 85–99.

Odin mit Wolfspelzmütze? Neufund eines Goldbrakteaten bei Weltzin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte. In: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 60, Jahrbuch 2012 (ersch. 2014), S. 83–98.

Kleine Funde, kleine Schritte… Archäologie und Metalldetektoren. In: Archäologie in Ostwestfalen 12, 2014, S. 34–43.

Germaniens kriegerische Götter. In: Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn, Hg.: Heike Pöppelmann, Korana Deppmeyer, Wolf-Dieter Steinmetz. Darmstadt 2013, S. 181–187.

Der Schmied, sein Lehrbub und die Götter – Ein Märchen auf den Spuren der Meisterschmiede im Norden. In: Individual and Individuality? Approaches towards an Archaeology of Personhood in the First Millennium AD, Hg.: Babette Ludowici (Neue Studien zur Sachsenforschung 4). Hannover 2013, S. 79–88.

(mit Ruth Blankenfeldt): A Golden October; Some ancient mysteries on the subject of goldsmiths. In: Goldsmith Mysteries. Archaeological, pictorial and documentary evidence from the first millennium AD in northern Europe. Papers presented at a workshop organized by the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA), Schleswig, April 20th and 21th, 2011 (Schriften des Archäologischen Landesmuseums, Ergänzungsreihe Band 8). Neumünster 2012. S. 9f., S. 11–14.

The goldsmith, his apprentice and the gods. A fairy tale. In: Pesch, Alexandra und Ruth Blankenfeldt (Hg.): Goldsmith Mysteries. Archaeological, pictorial and documentary evidence from the first millennium AD in northern Europe. Papers presented at a workshop organized by the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA), Schleswig, April 20th and 21st, 2011. Neumünster 2012, S. 37–48.

Fallstricke und Glatteis: Die germanische Tierornamentik. In: Altertumskunde – Altertumswissenschaft – Kulturwissenschaft: Erträge und Perspektiven nach 40 Jahren Reallexikon der germanischen Altertumskunde (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 77). Berlin/Boston 2012, S. 633–687.

Gold bracteates and female burials. Material as a medium of elite communication in the Migration Period. In: Weibliche Eliten in der Frühgeschichte. Internationale Tagung vom 13. bis 14. Juni 2008 im RGZM, Hg.: Dieter Quast. Mainz 2011, S. 377–397.

(mit Konstantin Skvorzov) Krieger, dicke Vögel und gehörnte Pferde? Ein Sattelbeschlag aus Mitino (Obl. Kaliningrad). In: Archäologisches Korrespondenzblatt 41, 2011, S. 419–438.

Dicke Vögel und gehörnte Pferde. Frühe Etablierung protostaatlicher Strukturen im Spiegel der Bilder. In: Arkæologi i Slesvig/Archäologie in Schleswig. Sonderband „Det 61. Internationale Sachsensymposium 2010“ Haderslev, Danmark. Neumünster 2011, S. 45–56.

Die schwedischen Goldhalskragen. Germanische Bildersprache in antiker Techniktradition. In: Transformations in North-Western Europe, Ed.: Titus A.M.S. Panhuysen (Neue Studien zur Sachsenforschung 3). Stuttgart 2011, S. 90–100.

Netzwerk der Zentralplätze. Elitenkontakte und Zusammenarbeit frühmittelalterlicher Reichtumszentren im Spiegel der Goldbrakteaten. In: Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit, Band 4,2: Auswertung und Neufunde (Ergänzungsbände zum RGA 40). Berlin/New York 2011, S. 231–277.

(mit Frans-Arne Stylegar, Håkon Reiersen und Oliver Grimm) To ansiktsmasker og en ring fra Avaldsnes i Rogaland. Ett svar og flere sporsmål. In: Fornvännen 106, 1/2011, S. 8–25.

Gudme/Gudhem in the light of archaeology. In: Grimm, Oliver und Alexandra Pesch (Hg.): The Gudme/Gudhem Phenomenon. Papers presented at a workshop organized by the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA), Schleswig, April 26th and 27th 2010. Neumünster 2011, S. 47–61.

Gehörnte Pferde, Elitenkommunikation und synthetische Tradition am Beginn germanischer Bildkunst. In: Das Miteinander, Nebeneinander und Gegeneinander von Kulturen, Hg.: Babette Ludowici und Heike Pöppelmann (Neue Studien zur Sachsenforschung 2). Stuttgart 2011, S. 9–17.

Von Tieren, Menschen und Untieren. In: Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 2010, S. 68–74.

(mit Oliver Grimm) Kulthus på Jæren? In: Frá haug og heiðni. Tidsskrift for Rogalands Arkeologiske Forening, 2/2010, S. 13–18.

Comments on: A. Dobat, ‘and hold therein feasts of sacrifice’ -archaeological perspectives on the sacral functions and significance of Late Iron Age Scandinavian central places. In: Trade and Communication Networks of the First Millennium AD in the northern part of Central Europe: Central Places, Beach Markets, Landing Places and Trading Centres, Hg.: Babette Ludowici, Hauke Jöns, Sunhild Kleingärter, Jonathan Scheschkewitz und Matthias Hardt. Hannover 2010, S. 374–379.

Iconologia sacra. Entwicklung und Bedeutung der germanischen Bildersprache im 1. Jahrtausend. In: Glaube, Kult und Herrschaft. Phänomene des Religiösen, Hg.: Uta von Freeden, Herwig Friesinger und Egon Wamers (Röm.-Germ. Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 12). Bonn 2009, S. 203–217.

Wilhelm Grimms Manuskript zu den Goldbrakteaten. Kritik und Würdigung. Zu den Brakteatenbildern. In: Wilhelm Grimm, Über deutsche Runen und Zur Literatur der Runen. Forschungsausgabe, Hg.: Klaus Düwel. Hildesheim/Zürich/New York 2009, S. 515–520 und S. 533-538.

Germanische Tierstilkunst. Charakteristik und Wege zur Deutung. In: Die Kunde N.F. 58, 2007, S. 221–236.

(mit Morten Axboe, Klaus Düwel, Wilhelm Heizmann, Sean Nowak) Aus der Frühzeit der Brakteatenforschung. Eine Gabe für Karl Hauck zum 90. Geburtstag. In: Frühmittelalterliche Studien 40, 2006, S. 383–426.

Die Jagd nach dem Phantom: Das frühe Münster als sächsische Siedlung und Klosterort? In: Innere Strukturen von Siedlungen und Gräberfeldern als Spiegel gesellschaftlicher Wirklichkeit? Akten des 57. Internationalen Sachsensymposions vom 26. bis 30. August 2006 in Münster (Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen XVII). Münster 2007, S. 71–77.

Fragment einer Weltanschauung. Überlegungen zum winzigen Überrest eines Goldbrakteaten aus Liebenau, IK 292. In: Neue Forschungsergebnisse zur nordwesteuropäischen Frühgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der altsächsischen Kultur im heutigen Niedersachsen., Hg.: Hans-Jürgen Häßler (Studien zur Sachsenforschung 15). Oldenburg 2005, S. 377–387.

Charismatisches Königtum im Spiegel materieller Quellen: Die völkerwanderungszeitlichen Goldbrakteaten. In: Das frühmittelalterliche Königtum, Hg.: Franz-Rainer Erkens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 49). Berlin/New York 2005, S. 65–86.

Blodoffer, drikkelag og frække sange…? Noget om germanske kultpladser og ritualer. In: Ragnarok, Odins Verden. Begleitband zur Ausstellung „Ragnarok“ im Museum Silkeborg 2005, Hg.: Christian Fischer u. Torsten Capelle. Silkeborg 2005, S. 119–130.

På glatis med ikonografi! Jernalderens billedverden – tolkningens muligheder og begrænsninger. In: Ragnarok, Odins Verden. Begleitband zur Ausstellung „Ragnarok“ im Museum Silkeborg 2005, Hg.: Christian Fischer u. Torsten Capelle. Silkeborg 2005, S. 25–32.

Die Formularfamilien der kontinentalen Brakteaten. In: Bruc Ealles Well. Archaeological Essays Concerning the Peoples of North-West Europe in the First Millennium AD, Hg.: Marc Lodewijckx (Acta Archaeologica Lovaniensia, Monographiae 15). Leuven 2004, S. 157–180.

Die Franziska von Extertal, Kreis Lippe. In: Archäologie in Ostwestfalen 8, 2003, S. 54f.

Noch ein Tropfen auf die heißen Steine: Zur 1992 entdeckten Runeninschrift an den Externsteinen. In: Runica – Germanica – Mediaevalia. Festschrift für Klaus Düwel, Hg.: Wilhelm Heizmann und Astrid van Nahl (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 37). Berlin/New York 2003, S. 567–580.

Frauen und Brakteaten – eine Skizze. In: Mythological Women. Studies in Memory of Lotte Motz, Hg.: Wilhelm Heizmann und Rudolf Simek (Studia Medievalia Septentrionalia 7). Wien 2002, S. 33–80.

Uppåkra im Licht der Formular-Familien der völkerwanderungszeitlichen Goldbrakteaten. In: Central Places in the Migration and Merovingian Periods. Papers from the 52nd Sachsensymposium in Lund, August 2001, Hg.: Birgitta Hårdh und Lars Larsson (Uppåkrastudier 6). Lund 2002, S. 55–78.

Stadt am Werreufer. Die Grabungen an der Meierstraße 16 in Detmold. In: Westfalen 78, 2000, S. 62–80.

Die Ausgrabung auf dem Gelände der ehemaligen Paderborner Synagoge an der warmen Pader und die eisenzeitlichen Siedlungsspuren im Stadtgebiet von Paderborn. In: Westfalen 78, 2000, S. 46–61.

An der Westseite der ältesten Stadt Münster. Die baubegleitende Untersuchung am Domplatz 27. In: Westfalen 78, 2000, S. 17–31.

Weiterer Erkenntniszuwachs durch den Neufund von Söderby: Die Auswertung der Formularfamilien zum Hortfund und die daraus ablesbaren Beziehungen Upplands zu anderen Brakteatenregionen. In: Jan Peder Lamm, Hubert Hydman, Morten Axboe, Karl

Hauck, Heinrich Beck und Alexandra Pesch: “Der Brakteat des Jahrhunderts” – über den einzigartigen zehnten Brakteaten aus Söderby in der Gemeinde Danmark, Uppland. In: Frühmittelalterliche Studien 2000, S. 67–80.

Die Oseberg-saga in ihrer Vielschichtigkeit. In: Zur Aktualität der Saga. Festschrift für Hans Schottmann, Hg.: H. Beck (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 21). Berlin/New York 1999, S. 177–199.

Stadtarchäologie in Paderborn: Zwischen Rosenstraße und Jühengasse. Bericht über die Ausgrabung 1996 sowie über frühere Grabungen und Befunde in diesem Gebiet. In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe, Bd. 9c, 1999, S. 193–222.

Etruskische Gorgoneia aus Paderborn. In: Archäologie in Ostwestfalen 3, 1998, S. 32–36.

Die archäologische Sammlung des Paderborner Altertumsvereins. In: Westfälische Zeitschrift 148, 1998, S. 227–240.

Wer war Hálfdan svarti? Archäologische Fakten und textkritische Betrachtungen über einen unbekannten König und seine wohlbekannte Bestattung. In: Frühmittelalterliche Studien 31, 1997, S. 70–95.

Goldhalskragen. In: Germanische Altertumskunde Online, edited by Steffen Patzold, Wilhelm Heizmann, Sebastian Brather. https://www.degruyter.com/document/database/GAO/entry/RGA_2016_v2/html

Vier Brakteaten aus Várpalota. In: 400-1000. Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik. Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa Band 1, Hg.: Christian Lübke, Matthias Hardt. Leipzig 2017, S. 217–218.

Mitino-Sattelblech. In: Germanische Altertumskunde Online, 10.1515/gao_42, 2014.

Archaeology: Germany and Austria. In: The Oxford Dictionary of the Middle Ages. Oxford 2010, Bd. 1, S. 107–109.

Wieland, §1. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 33, 2006, S. 604–608.

Untier. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 31, 2006, S. 509–512.

Ordal (skírsla) bei den nordgermanischen Völkern. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, 2003, S. 159–161.

Sakralkönigtum, § 6,3: Brakteatenikonographie. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 24, 2004, S. 294–299.

Orakel. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, 2003, S. 134–139.

Opfer, § 4: Bild- und Textbelege zu skandinavischen Opferritualen. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, 2003, S. 118–127.

Mischwesen. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 20, 2002, S. 61–73.

Lejre-Chronik. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 15, 2001, S. 254–258.

Königliche Kostbarkeiten: Germanischer Ringschmuck vom ersten bis fünften Jahrhundert. In: Ringe der Macht. Rings of Power. Internationale Tagung vom 09. bis 10. November 2018 in Halle (Saale), Hg.: Harald Meller, Susanne Kimmig-Völkner, Alfred Reichenberger (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 21/II). Halle (Saale) 2019, S. 471–490.

Fragmente einer Weltanschauung: Goldbrakteaten und Goldhalsringe aus Niedersachsen. In: Saxones. Eine neue Geschichte der alten Sachsen. Begleitband zur Ausstellung im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover und im Braunschweigischen Landesmuseum 2019/2020, Hg.: Babette Ludowici. Darmstadt 2019, S. 158–165.

Symbole gestern und heute: Die Kraft von Bildern. In: Märchen, Mythen und Symbole. Der Mensch und seine Geschichten. Gemeinsame Publikation von MAMUZ Museum Mistelbach und dem Liechtensteinschen Landesmuseum anlässlich der Ausstellung „Märchen, Mythen und Symbole“ (23. März – 24. November 2019, Mistelbach). Mistelbach und Vaduz 2019, S. 32–37.

Germaniens kriegerische Götter. In: Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn, Hg.: H. Pöppelmann, K. Deppmeyer u. W.-D. Steinmetz. Darmstadt 2013, S. 181–187.

Wikingerschiffe in altisländischen Sagas, archäologischen Funden und Bilddarstellungen. In: Jahrbuch der deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e.V. 15, Schleswig 2012, Hg.: Kathrin Orth und Eberhard Kliem. Oldenburg 2013, S. 8–22.

Magie, Macht und Mythen – Bildkunst von den Germanen zu den Wikingern; Das goldene Zeitalter; In Bildern lesen (drei Beiträge zum selbstkoordinierten Schwerpunktthema „Kunst der Germanen und Wikinger“). In: Archäologie in Deutschland, Heft 6/2012, S. 20f., S. 26ff., S. 40f.

Goldbrakteat aus Büstorf (IK 37 Büstorf-C). In: Otto der Große und das römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungskatalog Regensburg/Magdeburg 2012, S. 302f.

Blitz ins heidnische Dunkel. Der Thorshammer aus Kneitlingen. In: Tatort Geschichte. 120 Jahre Spurensuche im Braunschweigischen Landesmuseum. Katalog zur Jubiläumsausstellung 2011. Petersberg 2011, S. 68–69.

Hanseschale. In: Aufruhr 1225! Das Mittelalter an Rhein und Ruhr. Begleitband zur Ausstellung in Herne, Hg.: LWL-Museum für Archäologie. Mainz 2010, S. 306f.

Burg im Garten. In: Archäologie in Deutschland, Heft 1/2009, S. 56.

Kleinfunde klösterlicher Kultur. Eine Auswahl der Metall-, Holz-, Leder- und Knochenfunde. In: Von Klostermauern und frommen Frauen. Die Ergebnisse der Ausgrabungen im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Gravenhorst von 1999–2002, Hg.: Birgit Münz-Vierboom. Münster, S.141–152.

Musik gehört zum Leben… In: Archäologie in Deutschland, Heft 6/2007, S. 50f.

Bedeckter Weg. In: Archäologie in Deutschland, Heft 6/2006, S. 52.

16 Katalogbeiträge, in: Der Ort: 750 Jahre. Memoria! 7 Positionen, Begleitband zu zwei Ausstellungen im DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst 2006, S. 30, S. 32, S. 104, S. 119 und S. 122.

Superbia-Schale. In: Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Katalogband zur Ausstellung vom 21.7. bis 5.11. 2006 in Paderborn, S. 289f.

Und die Götter sind überall. In: Archäologie in Deutschland, Heft 4/2005, S. 6–9.

Das Hügelkloster über der Aafurt – Liudgers monasterium. In: 805 – Liudger wird Bischof. Spuren eines heiligen zwischen York, Rom und Münster. Katalog-Handbuch zur Ausstellung im Stadtmuseum Münster 2005, Hg.: Gabriele Isenberg und Barbara Rommé. Mainz 2005, S. 181–192.

Für ein strahlendes Lächeln: Eine Zahnbürste aus Minden. In: Von Anfang an – Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Katalog zur Landesausstellung NRW 2005/2006 in Köln und Herne, Hg.: Heinz Günter Horn u.a. Mainz, S. 561–562.

(mit Michael Baales, Susanne Jülich und Barbara Rüschoff-Thale) Die in der Weite leben – Prärieindiander und Eiszeitjäger. Begleitbuch zur Sonderausstellung vom 17.6.2004-16.1.2005 im Westfälischen Landesmuseum für Archäologie in Herne (Katalogbeiträge, Redaktion und Projektleitung).

Tafelsilber der Renaissance. In: Archäologie in Deutschland 6/2002, S. 48.

Warburg-Daseburg: Burgruine auf dem Desenberg; Hilchenbach: Mittelalterliche Bergbausiedlung Altenberg, in: Heimatwettbewerb NRW. Bodendenkmäler in NRW, Hg.: ADAC Westfalen e.V. Anröchte 2001 (ohne Seitenzahlen).

Werl: Geschichte und Archäologie der Stadt Werl. In: Der Kreis Soest (= Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 39, Stuttgart 2001, S. 238–243.

Die mittelalterliche Küche – ein weiblicher Arbeitsplatz? In: Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm, Hg.: Maria Perrefort (= Notizen zur Stadtgeschichte 7). Hamm 2001, S. 69–73.

(mit Sven Spiong) Aus der Heimat für die Heiden. In: Archäologie in Deutschland 4/2000, S. 48.

Die archäologische Sammlung im Magazin. In: die Sammlungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V., Hg.: Norbert Börste. Paderborn 2000, S. 106–108.

Von Leisten und Leder. Mittelalterliches und frühneuzeitliches Schuhwerk. In: Fundort Nordrhein-Westfalen, Millionen Jahre Geschichte. Katalog zur Landesausstellung in Köln und Münster 2000-2001, Hg.: Heinz Günter Horn u.a. Mainz 2000, S. 415f.

Neues vom Domplatz in Münster. In: Archäologie in Deutschland 2/1999, S. 49.

(mit Sabine Wehking) Die Grabplatte des Mindener Vikars Arnold Karemann. Ein archäologischer und epigraphischer Fundbericht. In: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins 71, 1999, S. 193–197.

Aufsehenerregender Fund in Paderborn. In: Die Warte 98, 1998, S. 30f.

Dieter Quast, Das merowingerzeitliche Reliquienkästchen aus Ennabeuren. Eine Studie zu den frühmittelalterlichen Reisereliquiaren und Chrismalia. Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer Band 43, Mainz 2012. In: Germania 92, 2014, S. 298–301.

Gunilla Akerström-Hougen, Genesis och metamorfosis. En studie i de nordiska guldbrakteaternas ikonografi, Göteborg 2011. In: Fornvännen 3/2011, S. 268–270.

Daniel Peters, Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Soest. Studien zur Gesellschaft im Grenzraum und Epocheumbruch. Münster 2011. In: Westfälische Forschungen 61, 2011, S. 688–690.

JB 2020:
Klimaforschung mit Goldblechfiguren, S. 25
Wegweiser und Irrwege, S. 26–27

JB 2019:
Archäologische Bildwissenschaft und die Vögel, S. 26
Erstes Schleswiger Goldbrakteaten-Werkstattgespräch, S. 27

JB 2018:
Reisen zu den Goldgreisen, S. 26f.
Tassilos Tiere, S. 28f.

JB 2017:
Themenbereich Mensch und Artefakt. Forschungsschwerpunkte und Projekte. Der Holzweg, S. 18–21.
Daumen hoch, S. 22f.
Bildersprache: Symbole gestern und heute, S. 27.

JB 2016:
Themenbereich Mensch und Artefakt. Forschungsschwerpunkte und Projekte, S. 22-25.
Goldbrakteaten – Auf der Spur von Fälschern, S. 26.
Bildersprache: Vom Sitzfleisch der Götter, S. 28f.
Goldblechfiguren im Focus, S. 30f.
(mit Ruth Blankenfeldt und Claus von Carnap-Bornheim) Barbarenkunst, S. 34f.

JB 2015:
Themenbereich Mensch und Artefakt. Forschungsschwerpunkte und Projekte, S. 28-31.
Bildersprache: keine kopflose Sache!, S. 32.
Goldgreise, S. 34f.
(mit Ruth Blankenfeldt und Claus von Carnap-Bornheim) Barbarenkunst – Wurzeln, Synthese, Funktion, S. 36f.

JB 2014:
Themenbereich Mensch und Artefakt. Forschungsschwerpunkte und Projekte, S. 22-25.
Goldhalskragen: Druckfertig, S. 26.
(mit Oliver Grimm) Goldene Medaillonimitationen, S. 27.

JB 2013:
Themenbereich Mensch und Artefakt. Forschungsschwerpunkte und Projekte, S. 18-21.
Goldhalskragen: Es geht voran!, S. 22.
(mit Oliver Grimm) Goldene Medaillonimitationen – Vorbilder im Römischen Reich, Fundumstände und Funktion in Nordeuropa, S. 23.

JB 2012:
Themenbereich Mensch und Artefakt. Forschungsschwerpunkte und Projekte, S. 20-23.
Goldhalskragen: Geheimnisse der Herstellung, S. 24f.
(mit Oliver Grimm) Goldene Medaillonimitationen – Vorbilder im Römischen Reich, Fundumstände und Funktion in Nordeuropa, S. 25.
Kunst der Germanen und Wikinger, S. 71.

JB 2011:
Forschungsbereich Frühgeschichte. Forschungsschwerpunkte und Projekte, S. 59-62.
Goldhalskragen: Macht und Wirkung, S. 60f.
Bildersprache: Rekonstruktion vergessener Vorstellungswelten, S. 74f.

JB 2010:
Forschungsbereich Frühgeschichte. Forschungsschwerpunkte und Projekte, S. 52-55.
Goldhalskragen: Wirkungsmacht in Bildern, S. 60f.
Bildersprache: Prinzipien und Deutung, S. 70.
Nachlass Karl Hauck, S. 71.

JB 2008/2009:
Forschungsbereich Frühgeschichte. Forschungsschwerpunkte und Projekte, S. 38-41.
Goldhalskragen: Die Macht der Tiere, S. 40
Bildersprache: Kultische Kommunikation, S. 62.
Nachlass Karl Hauck, S. 63.
(mit Oliver Grimm) Gudme/Gudhem Workshop, S. 66.