GIS-department

The ZBSA has a dedicated Geographic Information System (GIS) department, which is equipped to integrate spatially referenced data the ZBSA’s many research projects.The applications of GIS are as diverse as the research questions of the different projects.

Nydam-GIS, Stand 2019
Nydam-GIS, 2019

Spatial analysis of data from Roman and migration-period war-booty offering sites in northern Europe in particular demonstrates the possibilities provided by GIS to address archaeological problems.Drawings from the excavations between 1989 and 1999 of the offering site at Nydam in southern Jutland have been systematically scanned and digitised, linking countless photographs, excavation records and database entries with the site plans.This has allowed completely new techniques of visualisation and analysis, which have been applied at Nydam as the first example of a war-booty offering site.The spatial patterning of finds from different depositional episodes and reconstructions of military equipment and personal accessories, based on spatial analyses of their component parts, are particularly important questions.Impressive results can be achieved even with limited data. Together with modern maps, 19th century plans and documents allowed the precise location of C. Engelhardt’s excavations in 1860 on Thorsberg Moor in Süderbrarup to be determined.The Jutland offering sites Illerup Ådal and Ejsbøl have also been recorded in GIS. The largest Roman and migration-period weapon depositions in southern Scandinavia are thereby now held in digital form by the ZBSA.

The GIS-based analysis of settlements and central places like Haithabu and Wurt Elisenhof illustrates the potential of GIS to address entirely different questions, such as building reconstruction and settlement structure and development.Visualization of architectural structures is effective even at grave sites, as shown at the wooden chamber tombs of Neudorf-Bornstein, Kr. Rendsburg-Eckernförde, or Poprad-Matejovce in Slovakia.Finally, the linking of data from archaeology and the natural sciences allows the development of complex models of historic and prehistoric cultural landscapes.In this process, the transparency of all steps from data collection to interpretation is particularly significant.

Rekonstruktion des Totenbetts aus dem Kammergrab Poprad-Matejovce
Reconstruction of the bed of the dead from the chamber grave Poprad-Matejovce

Ein weiterer Arbeitsbereich ist das 3D-Scannen von Objekten  in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH) und deren weitere Bearbeitung. Diese erfolgt am ALSH sowie in der GIS- Abteilung des ZBSA. Ziel ist zum einen für die Erstellung publikationsreifer Vorlagen von maßstabsgetreuen Abbildungen und Querschnitten von Objekten. Es werden aber auch von einzelnen Fundstücken wie etwa steinzeitlichen Artefakten  und anderen Objekten dreidimensionale Modelle sowie PDF- Dateien mit 3D-Inhalt erzeugt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Rekonstruktion von Objekten basierend auf den Ergebnissen der Arbeiten im GIS. Ein gutes Beispiel hierfür ist das frühvölkerwanderungszeitliche Kammergrab von Poprad-Matejovce. Hier erfolgte die 3D- Rekonstruktion des Grabes und eines Teils des Inventars auf der Grundlage des GIS.

The GIS department’s output appears in internal and external publications.Digital data are stored at the ZBSA and are available for other projects. A standard modular data structure for each project facilitates subsequent merging of data into larger units.

Projects of the GIS Department

Current Projects
  • EPHA – European prehistoric and historic atlas
    Digitalisierung und Vektorisierung (N. Binkowski, K. Göbel, J. Nowotny, B. Serbe)
  • Erstellung eines Basis-GIS für das Akademieprojekt „Forschungskontinuität und Kontinuitätsforschung – Siedlungsarchäologische Grundlagenforschung zur Eisenzeit im Baltikum“
    Digitalisierung und Vektorisierung der Messtischblätter der Preußischen Landesaufnahme für das Gebiet des ehem. Ostpreußens, der geologische Karten der Preußischen Geologischen Landesaufnahme, der Hollackkarte u. s. w. (N. Binkowski, K. Göbel, J. Nowotny u. a.)
    Einarbeitung der Daten aus den in Schleswig lagernden Archivalien des Grenz- und Fischhausen-Archivs (J. Nowotny, J. Prassolow)
  • Das frühvölkerwanderungszeitliche Kammergrab von Poprad-Matejovce (Projekt „Migration – Acculturation – Integration: Archaeological and cultural heritage in Central Europe (MAI)“)
    3D-GIS für die Grabungsdokumentationen zu den Ausgrabungen in der Slowakei und im Labor; Rekonstruktion der Grabkammer und der Möbel (K. Göbel)
    3D-Scan der Hölzer der inneren Grabkammer und des Inventars; Rekonstruktion in 3dsMax auf Basis der GIS-Daten (J. Nowotny, ALSH)
  • Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit
    Aufbau eines Web-GIS (K. Göbel, A. Pesch u. a.)
  • Prähistorische Siedlung Pestenacker
    Schulung und Beratung beim Aufbau eines 3D-GIS für die umfangreichen Grabungsdokumentationen (K. Göbel)
  • Wattenmeer-GIS
    Digitalisierung und Vektorisierung historischer Karten, Grabungsdokumentationen und Prospektionsdaten zum SH-Wattenmeer (K. Göbel, N. Bluschke, J. Nowotny u. a.)
Ausgewählte abgeschlossene und ruhende Projekte
  • Vor- und frühgeschichtliche Burgwälle in Böhmen
    GIS für alle bis 2018 bekannten vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle in Böhmen und räumliche Analysen (K. Göbel, J. Nowotny, V. Salač)
  • Das Tor im Danewerk
    3D-GIS für die Grabungsdokumentationen von 2010 – 2014 (L. Frandson, K. Göbel, R. Mücke, A. Tummuscheit, F. Witte)
  • Ahrensburger Tunneltal – Neubearbeitung der GIS-Daten, 3D-Visualisierung der Bohrprofile (K. Göbel, S. Giebel)
  • Duvensee – 3D-GIS für die umfangreichen Grabungsdokumentationen zu mesolithischen Wohnplätzen aus den Jahren 1996-2001 (N. Binkowski, J. Freigang, K. Göbel, B. Serbe)
  • Wielbark-Kultur – GIS-gestützte Untersuchungen zur räumlichen Lage der Grabhügelgräberfelder der Wielbark-Kultur in Nord- und Ostpolen. (Dr. A. Cieśliński, K. Göbel, J. Nowotny u.a.)
  • Rokær – Grabungsdokumentation zu einem frühneolithischen Grabmonument in Ostjütland/ Dänemark aus dem Jahr 1998 – Rekonstruktion der Grabanlage (N. Binkowski, K. Göbel, A. M. Kristiansen)
  • Ejsbøl – Digitalisierung der Altgrabungen von Hans Neumann, Haderslev Museum, in den Jahren 1956–1964 („Ejsbøl I“) (J. Nowotny)
  • Illerup-Ådal – Digitalisierung der Grabungsdokumentation von 1975 – 1985 (N. Binkowski, K. Göbel)
  • Nydam – Digitalisierung der Grabungsdokumentation der Grabungen zwischen 1989 und 1999, Analyse und Erstellung von Fundkartierungen (K. Göbel)
  • Thorsberg – Lokalisierung der Grabungsflächen und Erstellen von Fundverteilungskarten (K. Göbel)
  • Die Häuser von Elisenhof – Digitalisierung und Rekonstruktion der Siedlungsstruktur und -entwicklung (K. Göbel, N. Binkowski)
  • Digitalisierung und Auswertung der Grabungsergebnisse der Siedlungsgrabungen von Wiskiauten im Kaliningrader Gebiet und Suzdal (J. Frenzel)
  • Fundkartierung der Siedlungsgrabung Schietzel in Haithabu  (N. Binkowski, J. Schultze).
  • Neudorf-Bornstein – Digitalisierung und digitale Rekonstruktion der Grabkammer (K. Göbel)
  • Fundplatz Lübzow/Lubieszewo (K. Göbel)
  • Gräberfeld Pilgramsdorf  (K. Göbel)
  • Geländemodell Lübecker Bucht (K. Göbel)
  • Ausgewählte Gräberfelder der Wielbark-Kultur (Dr. A. Cieśliński, K. Göbel, J. Nowotny u.a.)
  • Satrup LA 2 (J. Nowotny)
  • Haithabu LA 48, LA 49 – Suchgräben Jankuhn (J. Nowotny)
  • Römische Fundmünzen im Baltikum  (J. Nowotny, A. Zapolska)
  • Kiel Ellerbek- Digitalisierung der Vorlage von Franzius 1883 (J. Nowotny)
  • Bordesholm – Digitalisierung von Dokumentation der Klosterkirche (N. Binkowski, K. Göbel, J. Nowotny, T. Opitz)
  • Digitalisierung ausgewählter Dokumentation des Fundplatzes Hollingstedt (J. Nowotny)
  • Kartenerstellung und Digitalisierung für UNESCO- Weltkulturerbeantrag „Viking Age sites in Northern Europe“ (K.Göbel, J. Nowotny)
  • Digitalisierung ausgewählter sächsischer Burgwälle in Holstein und Erstellung dreidimensionaler Modelle der Stellerburg und der Burg Esesfelth für Dissertation Th. Lemm (J. Nowotny)
  • Mejlby 2, RIM 906 –  Gräberfeld in Dänemark  (M. Franozyk, K. Göbel)
  • Kasuciai – Gräberfeld in Litauen (K. Göbel, J. Nowotny, E. Stankevičiūtė)
  • Erstellung eines „Liegenschafts-GIS“ für die Verwaltung der Schlossinsel Gottorf (J. Nowotny, M. Zabel)
  • Motala, GIS und 3D-Visualisierung (K. Berggren, K. Göbel)