Dr. Ruth Blankenfeldt

Dr. Ruth Blankenfeldt

 

E-Mail: ruth.blankenfeldt@zbsa.eu • Telefon: +49/(0)4621/813 – 289 • Fax: +49/(0)4621/813 – 535

Vita

Geboren am 29.07.1974 in Georgsmarienhütte (Osnabrück)

Studium

Ab SS 1995

Westfälische-Wilhelms-Universität Münster, Fächerkombination: Ur- und Frühgeschichte; Klassische Archäologie; Ägyptologie

Ab WS 1998/99

Christian-Albrechts-Universität Kiel, Fächerkombination: Ur- und Frühgeschichte; Volkskunde; Geologie

Juli 1999

Zertifizierung als geprüfter Forschungstaucher (Ausbildung an der Universität Rostock und dem Institut für Ostseeforschung Warnemünde)

Dezember 1999

Zertifizierung als Archäologischer Forschungstaucher

2004

Magisterabschluss an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Thema der Abschlussarbeit: „Figürliche Darstellungen aus den großen Kriegsbeuteopferplätzen Nordeuropas.“

2009

Promotion mit der Dissertation „Studien zu den Persönlichen Ausrüstungen aus dem Thorsberger Moor“.

Anstellungen nach dem Studium

Februar bis Juni 2005

Archäologisches Landesamt Schleswig, Projekt: „Archäologisches Gutachten zu den Auswirkungen der weiteren Fahrrinnenanpassung der Unter- und Außenelbe an die Containerschiffahrt mit einem Salzwassertiefgang von rd. 14,50 m für Kulturdenkmäler in der Elbe.“ Mitarbeit bei der Erstellung des schriftlichen Gutachtens; Durchführung der praktischen Arbeiten auf der Elbe (Sonarfahrten).

Juni 2005 bis August 2008

Archäologisches Landesmuseum Schleswig, Projekt: „Zwischen Thorsberg und Bornstein. Historische Archäologie im Landesteil Schleswig als Instrument für Weiterbildung, Forschung und Präsentation.“ Bearbeitung der persönlichen Ausrüstungsgegenstände aus dem Thorsberger Moorfund.

Seit September 2008

Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA)

Projekte

Workshops
Workshop Workshop

Current Projects
Das nordfriesische Watt
Der älterkaiserzeitliche Fundplatz Hoby

Abgeschlossene Projekte
Persönliche Ausrüstungen aus dem Thorsberger Moor
Geländearbeiten im Thorsberger Moor
Sacrifice of military equipment

Kooperationen
  • Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
  • Mitglied des Internationalen Sachsensymposions. Arbeitsgemeinschaft zur Archäologie der Sachsen und ihrer Nachbarvölker in Nordwesteuropa
  • Mitglied in der AG Römische Kaiserzeit im Barbaricum
  • Mitglied in der Arbeitsgruppe Detektorarchäologie Schleswig-Holstein
  • Mitglied im Arbeitskreis für Maritime und Limnische Archäologie Kiel (AMLA), CAU Kiel
  • Mitglied im Förderverein für Ur- und Frühgeschichte, CAU Kiel
  • Mitglied im Archäologischen Arbeitskreis Osnabrück

R. Blankenfeldt, Figürliche Darstellungen aus den skandinavischen Kriegsbeuteopfern – eine kurze Zusammenfassung. Starigard 4/5, 2003/2004, 31–40.

R. Blankenfeldt, F. Feulner, E. Halbwidl u. F. Huber, Prospektion im Windebyer Noor. Starigard 6, 2005, 117–123.

A. Abegg-Wigg, R. Blankenfeldt, N. Lau u. S. Matešić, Zwischen Thorsberg und Bornstein. Archäologie in Schleswig 11, 2006, 67–79.

F. Huber u. R. Blankenfeldt, Die Ausbildung zum staatlich geprüften Forschungstaucher. Divemaster 49, 2006, 29–32.

R. Blankenfeldt u. S. Matešić, „Silber und Gold haben ihnen die Götter versagt“. In: R. Bleile (Hrsg.), Magischer Glanz. Gold aus archäologischen Sammlungen Norddeutschlands (Schleswig 2006) 94–103.

R. Blankenfeldt, F. Huber, P. Hümbs, T. Ibsen u. N. Lau, Umweltverträglichkeitsuntersuchung: Archäologische Gutachten – Auswirkungen der weiteren Fahrrinnenanpassung der Unter- und Außenelbe (2007).

R. Blankenfeldt, Der bildfeindliche Germane? In: Ch. Grünewald u. Th. Capelle (Hrsg.), Innere Strukturen von Siedlungen und Gräberfeldern als Spiegel gesellschaftlicher Wirklichkeit? Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen 17 (Münster 2007) 99–107.

R. Blankenfeldt, Das gebogene Blech aus dem Thorsberger Moor. In: A. Abegg-Wigg u. A. Rau (Hrsg.), Aktuelle Forschungen zu Kriegbeuteopfern und Fürstengräbern im Barbaricum. Internationales Kolloquium Schleswig Juni 2006, Schriften des Archäologischen Landesmuseums Ergänzungsreihe Band 4 (Neumünster 2008) 55–85.

R. Blankenfeldt, Studien zu den persönlichen Ausrüstungen aus dem Thorsberger Moor. In: Archäologie in Schleswig-Holstein 14, 2008, 36–39.

R. Blankenfeldt u. M. Mainberger, Archäologische Gutachten im Rahmen der der Umweltverträglichkeitsprüfungen für die geplanten Fahrrinnenanpassungen von Elbe und Weser – Fragestellungen und Methodik. NAU (Nachrichten Arbeitskreis Unterwasserarchäologie) 14, 2008, 59–81.

A. Abegg-Wigg, R. Blankenfeldt, N. Lau u. S. Matešić, Von Verlierern und Gewinnern – Kriegsbeuteopfer aus dem Thorsberger Moor und fürstliche Gräber von Neudorf-Bornstein. Antike Welt 1, 2009, 74–79.

R. Blankenfeldt u. F. Huber, Archäologie unter Wasser. Die Ausbildung zum Geprüften Forschungstaucher an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In: U. Müller, S. Kleingärtner u. F. Huber, Zwischen Nord- und Ostsee 1997-2007. Zehn Jahre Arbeitsgruppe für maritime und limnische Archäologie (AMLA) in Schleswig-Holstein (Bonn 2009) 73–80.

R. Blankenfeldt, Auf den Spuren von Conrad Engelhardt – Wo war die Grabung im Thorsberger Moor? Arkeologi i Slesvig/Archäologie in Schleswig 12, 2008, 79–90.

R. Blankenfeldt, Persönliche Ausrüstungen aus dem Thorsberger Moor. In: Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH – Museum und Park Kalkriese (Hrsg.), 2000 Jahre Varusschlacht. Konflikt [Kat. Ausstellung Kalkriese 2008/09] (Stuttgart 2009) 150–153.

R. Blankenfeldt u. A. Rau, Die skandinavischen Kriegsbeuteopfer – Befunde, Funde und Interpretationen. In: Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH – Museum und Park Kalkriese (Hsrg.), 2000 Jahre Varusschlacht. Konflikt [Kat. Ausstellung Kalkriese 2008/09] (Stuttgart 2009) 132–139.

R. Blankenfeldt, Keltiske elementer in tidlig germansk kunst. In: K. Boe, T. Capelle u. C. Fischer (Hrsg.), Tollundmandens verden. Kontinentale Kontakter i tidlig jernalder, (Silkeborg 2009) 140–151.

R. Blankenfeldt, Mit Sauger und Sieb im Moor. Archäologie in Deutschland 3, 2010, 51–52.

R. Blankenfeldt u. C. von Carnap-Bornheim, Von Gewinnern und Verlierern – Das germanische Kriegsbeuteopfer von Thorsberg in Angeln. In: Fränkische Schweiz-Museum (Hrsg.), Handwerker Krieger Stammesfürsten. Die germanische Befestigung der Völkerwanderungszeit auf dem Reisberg. Ausstellungskatalog des Fränkische Schweiz-Museums Bd. 17, 113–123.

R. Blankenfeldt, Jüngste Untersuchungen im Thorsberger Moor. Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 2010, 59–62.

R. Blankenfeldt u. M. Mainberger, Fragestellungen und Methodik bei der Erstellung archäologischer Gutachten im Rahmen der der Umweltverträglichkeitsprüfungen für die geplanten Fahrrinnenanpassungen von Elbe und Weser. Archäologisches Nachrichtenblatt 2011, 2, 163–177.

R. Blankenfeldt u. S. Klingenberg, The Hoby project. In: Arkaeologie i Slesvig/Archäologie in Schleswig. Sonderband „Det 61. Internationale Sachsensymposion 2010“ Haderslev, Danmark (Neumünster 2011) 187–198.

R. Blankenfeldt, Zwei Zierscheiben aus dem Thorsberger Moor. In: M. Puhle u. G. Köster (Hrsg.), Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter [Katalog Ausstellung Magdeburg 2012) (Regensburg 2012) 173–175.

R. Blankenfeldt u. A. Rau, Die Entwicklung einer barbarischen Bilderkunst. In: Archäologie in Deutschland 6/2012, 22–24.

R. Blankenfeldt, Überlegungen zu Hinweisen auf Individualität in Deponierungen von Heeresausrüstungen. In: B. Ludowici (Hrsg.), Individual and Individuality? Approaches towards an Archaeology of Personhood in the First Millennium AD. Neue Studien zur Sachsenforschung Band 4, 55–77.

R. Blankenfeldt, Drei Farben Braun – Subaquatische Untersuchungen im Thorsberger Moor. In: F. Huber u. S. Kleingärtner (Hrsg.). Gestrandet – Versenkt – Versunken. Faszination Unterwasserarchäologie (Neumünster 2014) 334–353.

R. Blankenfeldt, „Weapon deposits in the „Thorsberger Moor“ – 150 years of research and new perspectives. In: I. Khrapunov u. F-A. Stylegar (Hrsg.), Inter Ambo Maria. Northern barbarians from Scandinavia towrds the Black Sea. [Conference Krim Oktober 2012] (Kristiansand – Simferopol 2013) 26–38.

R. Blankenfeldt, N. Lau u. S. Matešić, Der Fundplatz Thorsberger Moor – Naturräumliche Gegebenheiten, Fund- und Forschungsgeschichte, Archivalien und Fundbestand. In: C. von Carnap-Bornheim (Hrsg.), Fund- und Forschungsgeschichte, naturwissenschaftliche und materialkundliche Untersuchungen. Das Thorsberger Moor 4 (Schleswig 2014) 1–119.

R. Blankenfeldt, Zur Herkunft der germanischen Fundgruppen aus dem Thorsberger Moor. In: O. Grimm u. A. Pesch (Hrsg.), Archäologie und Runen. Fallstudien zu Inschriften im älteren Futhark. Schr. Arch. Landesmus. Ergr. 11 (Kiel/Hamburg 2015) 59-77.
A. Rau, R. Blankenfeldt u.J. Schuster, Production of Scandinavian-Style sword hilts on the southern Baltic coast? A stray find, presumably dating to the Late Roman Iron Age, from Lübsow/Lubieszewo in Poland. In: L. Larsson/F. Ekengren/B. Helgesson/B. Söderberg (eds.), Small Things – Wide Horizons. Studies in honour of Birgitta Hårdh (Oxford 2015) 191–198.

R. Blankenfeldt, Fünfzig Jahre nach Joachim Werner: Überlegungen zur kaiserzeitlichen Kunst. In: W. Heizmann u. S. Oehrl (Hrsg.), Bilddenkmäler zur germanischen Götter- und Heldensage. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 91 (Berlin/Boston 2015) 9–81.

R. Blankenfeldt, Figürlich verzierte Metallarbeiten aus dem Thorsberger Moorfund. In: Archäologie zwischen Römern und Barbaren. Zur Datierung und Verbreitung römischer Metallarbeiten des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr. im Reich und im Barbaricum – ausgewählte Beispiele (Gefäße, Fibeln, Bestandteile militärischer Ausrüstungen, Kleingerät, Münzen. Band 1 und 2 [Symposium Frankfurt 2009] (Bonn 2016) 683–695.

R. Blankenfeldt u. E. Siegloff, Eine Vergesellschaftung unterschiedlicher Typen: von Menschen in der Detektorgruppe Schleswig-Holstein. In: B. V. Eriksen, A. Abegg-Wigg, R. Bleile u. U. Ickerodt (Hrsg.), Interaktion ohne Grenzen. Beispiele archäologischer Forschungen am Beginn des 21. Jahrhunderts – Interaction without borders. Exemplary archaeological research at the beginning of the 21st century. Band 1 und 2 [Festschrift Claus von Carnap-Bornheim] (Schleswig 2017) 797–807.

R. Blankenfeldt u. C. von Carnap-Bornheim, Ritual sacrifices of military equipment in the „Thorsberger Moor“. In: M. Fernández-Götz and N. Roymans (eds.), Conflict Archaeology. Materialities of Collective Violence in Late Prehistoric and Early Historic Europe. Themes in Contemprorary Archaeology Vol. 5 (Abingdon/New York 2018) 219–229.

S. Klingenberg, R. Blankenfeldt, K. Høling Søsted, A. J. Nielsen u. A.-E. Jensen, Hoby – an exceptional Early Roman Iron Age site in the Western Baltic region. In: Acta Archaeologica 88,1, 2017, 121–137.

R. Blankenfeldt, Kampf und Kult bei den Germanen. In: G. Uelsberg u. M. Wemhoff (Hrsg.), Germanen: eine archäologische Bestandsaufnahme (Darmstadt 2020), 306–335.

Beiträge im Sonderband Archäologische Nachrichten Schleswig-Holstein 2020 „Horizonte“: R. Blankenfeldt, Das Thorsberger Moor, 180-183; R. Blankenfeldt, Der älterkaiserzeitliche Fundplatz von Hoby, 258–259; R. Blankenfeldt u. F. Jürgens,

Hochmittelalterliche Wracks aus der Schlei, 132-133.; E. Siegloff u. R. Blankenfeldt, Kooperation beginnt mit Vertrauen … Über die Zusammenarbeit zwischen Sondengängern und staatlicher Denkmalpflege in Schleswig-Holstein, 336–341; H. Hadler, S. Klooß, D. Wilken, B. Majchczack,

R. Blankenfeldt, U. Ickerodt, C. von Carnap-Bornheim, W. Rabbe u. A. Vött, Rungholt. Unsichtbares spätmittelalterliches Kulturland der Edomsrade, 128–129.

R. Blankenfeldt, B. Anspach, H. Raese u. Chr. Weltecke, Deutscher Archäologiekongress (DAK) 2020 in Kiel – zum ersten Mal in digitaler Form. In: Blickpunkt Archäologie, 1/2021, 66–68.

R. Blankenfeldt, D. Groß u. M. Heumüller, Archäologie im Moor, Fundstellen zwischen Land und Wasser. In: F. Huber (Hrsg.), Zeitreisen unter Wasser. Spektakuläre Entdeckungen zwischen Ostsee und Bodensee (Darmstadt 2021), 306–319.

B. Majchczack, S. Klooß, H.Hadler, D. Wilken u. R. Blankenfeldt, Mehr als Rungholt. Spurensuche im Nordfriesischen Wattenmeer. In: F. Huber (Hrsg.), Zeitreisen unter Wasser. Spektakuläre Entdeckungen zwischen Ostsee und Bodensee (Darmstadt 2021), 116–129.

H. Hadler, A. Vött, T. Willershäuser, D. Wilken, R. Blankenfeldt, C. von Carnap-Bornheim, K. Emde, P. Fischer, U. Ickerodt, S. Klooß, B. Majchczack, L. Obrocki, W. Rabbel, Automated facies identification by Direct Push-based sensing methods (CPT, HPT) and multivariate linear discriminant analysis to decipher geomorphological changes and storm surge impact on a medieval coastal landscape. In: Earth Surface Processes and Landforms, Wiley online library, first published: 30. August 2021, 1–24.

A. Pesch u. R. Blankenfeldt (Hrsg.), Goldsmith Mysteries. Archaeological, pictorial and documentary evidence from the 1st millennium AD in northern Europe. Papers presented at a workshop organized by the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA), Schleswig, October 20th and 21st 2011 (Neumünster 2012).

R. Blankenfeldt, Die persönlichen Ausrüstungen. Das Thorsberger Moor 2 (Schleswig 2015).