Das nordfriesische Watt
Dr. Ruth Blankenfeldt
Die Küstenregion Nordfrieslands stellt einen geomorphologisch hoch dynamischen Naturraum dar und ist als Teil des UNESCO-Welterbes Wattenmeer unter Schutz gestellt.
Zugleich handelt es sich auch um das Relikt einer untergegangenen Kulturlandschaft: Umwelteinflüsse wie Meeresspiegelschwankungen und Stürme, aber auch Deichbau und künstliche Landgewinnung veränderten die Region in den letzten Jahrtausenden ständig.
Historische Hinterlassenschaften auf den Geest- und Marscheninseln sowie auf den Halligen sind relativ gut erschlossen. Die archäologische Bearbeitung der ehemals besiedelten und bewirtschafteten Gebiete, die heute in Küstennähe und durch den Gezeitenstrom mal über und mal unter Wasser liegen, unterliegt jedoch anderen Faktoren als es bei „normaler“ Festlandarchäologie der Fall ist.
In einem interdisziplinären Forschungsprojekt wird angestrebt, große Teile der Kulturlandschaft des Nordfriesischen Wattenmeers zu erfassen, zu vermessen und zu dokumentieren. Fragen über die Entwicklung der heutigen Küstenlandschaft stehen dabei ebenso im Fokus wie die Suche nach ehemaligen Siedlungslandschaften und Aussagen zu deren Ausdehnung und Nutzung. Die kartographische Dokumentation (geo-)archäologischer Relikte stellt auch den Ausgangspunkt zur Bewertung des Erhaltungszustandes dar. Hierdurch sollen Prüfsteine erarbeitet werden, die den Archivcharakter der jeweiligen Wattflächen umschreiben und auch definieren, wo bspw. aufgrund erhöhter Gefährdung durch Erosion oder Überlagerung ein intensives Monitoring nötig sein wird. Sämtliche bereits bekannten sowie neuen Daten sollen durch eine Langzeitarchivierungsstrategie der Nachwelt zur Verfügung stehen.

Das Forschungsvorhaben baut auf das 2015-2018 im Rahmen des SPP 1630: Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter durch die DFG geförderte Projekt „Gewerbewurten und Geestrandhäfen – mittelalterliche Handelshäfen an der deutschen Nordseeküste“ auf. Hierbei durchgeführte systematische geophysikalische Untersuchungen konnten erstmals in einem Teilbereich des Rungholtgebiets einen Abschnitt des mittelalterlichen Hauptdeiches samt Schleusenanlagen unter dicken Sandschichten lokalisieren und vermessen.
Projektseite auf www.spp-haefen.de/

Das erfolgreich im Watt erprobte moderne Methodenspektrum aus Gelände- und Labormethoden soll nun um historische und archäologische Facetten ergänzt werden. Hierzu gehören unter anderem die digitale Aufarbeitung historischer Karten und Fundberichte sowie zielgerichtete Ortsbegehungen, auch zusammen mit ausgebildeten Detektorgängern.
2019 wurde angestrebt, die im Projekt beteiligten Forscher zusammenzubringen und weitere potentielle Kooperationspartner zu ermitteln sowie eine Projektskizze inklusive Kernfragestellungen zu erstellen. Den weiterführenden Schritt stellt eine Antragstellung für Forschungsförderung dar.
Themenbereiche
Mensch und Umwelt
Forschungsschwerpunkte
Grundlagenforschungen in der naturwissenschaftlichen Archäologie
Mitarbeiter
Leitung:
Dr. Ruth Blankenfeldt
Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim
In Kooperation mit
Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH): Ulf Ickerodt (Mitantragsteller), Stefanie Klooß, Eicke Siegloff, Astrid Tummuscheit, Jan Fischer, Detektorgruppe Schleswig-Holstein.
Museum für Archäologie Schloss Gottorf (MfA): Zentralwerkstatt, Ortsakten, Ausstellungsbereich.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU): Institut für Ur- und Frühgeschichte; Institut für Angewandte Geophysik: Wolfgang Rabbel, Dennis Wilken (beide Mitantragsteller).
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU): Naturrisiko-Forschung und Geoarchäologie: Andreas Vött, Hanna Hadler (beide Mitantragsteller).