Evolution generationsübergreifenden Wissenstransfers in späten Jäger und Sammler und frühen Bauerngesellschaften
25. März 2021/
Das Projekt erforscht Fragen des generationsübergreifenden Wissenstransfers in prähistorischen schriftlosen Gesellschaften zwischen Nordeuropa und dem Nahen Osten.
Wissenstransfer ist grundlegend für das Risikomanagement und damit dem Überleben einer Gruppe als auch einzelner Individuen. Allgemein werden Wissen und Erfahrung im Sinne von aktiven und passiven Wechselwirkungen übermittelt und empfangen. Da der Austausch von Wissen auf einer intentionellen als auch einer impliziten Ebene geschieht, gibt es viele unterschiedliche Methoden und Techniken des Lehrens und Lernens sowie des Beobachtens die ethnologisch beschrieben wurden.
Figure 1: Eine typische oder atypische Lernsituation während des Jungpaläolithikums?
Dieses Projekt zielt insbesondere auf die Beziehungen zwischen explizitem und implizitem Wissen zu erforschen. Darüber hinaus soll besonderes Augenmerk auf die Voraussetzungen für Wissenstransfer und seine Struktur gelegt werden. Diese Fragen sollen durch moderne Materialstudien im Bereich der kognitiven Archäologie (z.B., chaîne und schéma opératoire Studien) angegangen werden. Neben der bereits teilweise publizierten Fallstudie der Geweihbearbeitung in der jungpaläolithischen Hamburger Kultur in Norddeutschland, sollen weitere diachrone (Mesolithikum, Neolithikum) Inventare auf den Nachweis von Lernen hin beleuchtet werden. Schlussendlich sollen insbesondere die Unterschiede im generationsübergreifenden Wissenstransfer zeitübergreifend und übergesellschaftlich vorgestellt werden, wobei die späten Jäger und Sammler Gesellschaften den frühen Bauern gegenübergestellt werden.
Themenbereiche
Mensch und Gesellschaft
Forschungsschwerpunkte
–
Mitarbeiter
Dr. Markus Wild
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surferlebnis haben.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.