StoneAgeBogs workgroup

Dr. Harald Lübke, Dr. Daniel Groß, PD Dr. habil. Berit V. Eriksen, Dr. Markus Wild

Viele der Fundplätze, die von Mitgliedern des StoneAgeBogGroup-Networks bearbeitet werden, lagen früher an Seen (Foto D. Groß, ZBSA).
Viele der Fundplätze, die von Mitgliedern des StoneAgeBogGroup-Networks bearbeitet werden, lagen früher an Seen (Foto D. Groß, ZBSA).

Aus diesem Grund wurde auf der 8. Internationalen Konferenz zum Mesolithikum in Europa (MESO2010) in Santander, Spanien, von einem mit der Thematik befassten internationalen Kollegenkreis beschlossen, künftig enger zusammenzuarbeiten und ein gesamt-europäisches StoneAgeBogGroup-Network zur Erforschung steinzeitlicher Moorfundplätze zu gründen. Dieses soll sich sowohl mit der Archäologie als auch Vermittlung solcher Kulturarchive befassen und eine internationale Datenbasis für die Erforschung derartiger Stationen erarbeiten. Ein weiterer wichtiger Aspekt mit dem sich die Gruppe auseinandersetzt ist die Gefährdung von Fundplätzen durch anthropogene Eingriffe. Um einen lebendigen Austausch zu gewährleisten, werden hierzu Workshops mit einem geschlossenen Teilnehmerkreis abgehalten, die an wechselnden, themenbezogenen Orten stattfinden und sich spezifischen Fragestellungen widmen sollen. Die Durchführung von Sessions auf internationalen Tagungen ermöglicht zudem den Austausch mit nicht beteiligten Kollegen, wie auch die Präsentation des Netzwerkes vor der Fachöffentlichkeit.

Nach einer Vorbereitungszeit in 2011 fand auf Initiative von Nicky Milner (York) und Harald Lübke der erste interne Workshop im März 2012 in Schleswig statt. Er wurde von allen Teilnehmern als Erfolg gewertet. An die Öffentlichkeit trat die StoneAgeBogGroup im Anschluss an dieses Arbeitstreffen durch eine Website, auf der verschiedene durch Mitglieder der Arbeitsgruppe erforschte Moor-Fundplätze vorgestellt werden, und durch eine Session auf der 18. internationalen Jahrestagung der „European Association of Archaeologists“ (EAA) in Helsinki im August/September des Jahres. Beide Aktionen wurden auch von externen Kollegen gut aufgenommen und führten rasch zu einer Erweiterung des Netzwerkes.

Viele Informationen zum Netzwerk sind auf der StoneAgeBogs-Website zu finden.
Viele Informationen zum Netzwerk sind auf der StoneAgeBogs-Website zu finden.

Die nach dem ersten Workshop ins Leben gerufene Website (https://sites.google.com/site/stoneagebogs/) enthält neben einem Überblick über die Absichten und Ziele der StoneAgeBogGroup auch eine Mitgliederliste, welche die Internationalität des Netzwerkes verdeutlicht. So nehmen Kollegen aus Russland, den Baltischen Staaten, Skandinavien, Deutschland, den Niederlanden und England an dem Netzwerk teil. Außerdem findet man auf der Website sowohl eine Karte mit der Lage verschiedener Fundplätze, deren Zeitstellung farblich markiert ist, als auch kurze Artikel zu den jeweiligen Projekten der Mitglieder. Diese bewusst kurz gehaltenen Texte ermöglichen neben einem schnellen Überblick über allgemeine und weiterführende Literatur auch die weiterführende Recherche zu den entsprechenden Moorfundplätzen.

Seit 2012 wurden folgende Workshops und Sessions auf internationalen Konferenzen abgehalten:

2012
Bericht

18th Annual meeting European Association of Archaeologists (EAA)
Bericht

2013
Stone Age Bog Group Network
Workshop Höör, Schweden; 30.–31. August 2013
Organisatoren: Lars Larsson, Björn Nilsson, Arne Sjöström (Lunds Universitet)
Bericht 1, Bericht 2

2014
Bericht

2015
Stone Age Bog Group Network

Weitere Informationen zu diesem Projekt im Internet:
https://sites.google.com/site/stoneagebogs/

Themenbereiche

Mensch und Umwelt

 
 
Forschungsschwerpunkte

Wildbeuter in ihrer Umwelt

 
 
Mitarbeiter

Leitung:
Dr. Harald Lübke

Mitarbeiter:
PD Dr. habil. Berit Valentin Eriksen
Dr. Daniel Groß
Dr. Markus Wild

 
 
In Kooperation mit

Prof. Dr. Lars Larsson
Dr. Björn Nilsson
Arne Sjöström
(Lunds Universitet, Schweden)

Prof. Dr. Nicky Milner
(University of York, Großbritannien)

Tina Møbjerg
(Midtjylland Museum, Dänemark)

Anna-Elisabeth Jensen
Lars Ewald Jensen
(Museum Lolland-Falster, Dänemark)

und den weiteren Mitgliedern
des StoneAgeBog-Netzwerkes