Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) — Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie

  • Zentrum
    • Mitarbeiter/innen
    • Organigramm
    • Wissenschaftliche Servicebereiche
    • Gremien
    • Unsere Werte
    • Schnittstellen zum Museum für Archäologie
    • Kooperation
    • Förderung
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Themenbereiche
      • Mensch und Artefakt
      • Mensch und Gesellschaft
      • Mensch und Umwelt
    • Forschungsschwerpunkte
      • Bildforschung
      • Das ehemalige Ostpreußen
      • Grundlagenforschungen in der naturwissenschaftlichen Archäologie
      • Heeresausrüstungsopfer
      • Jagd- und Fischereigeschichte
      • Jenseits des Grabes
      • Research Cluster Hedeby, Slesvig and beyond
      • SFB 1266, TransformationsDimensionen
      • Technologie – Tradition und Innovation
      • Wildbeuter in ihrer Umwelt
    • Verbundprojekte
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Tagungen
      • Tagungsarchiv
    • Vorträge
    • Stellenanzeigen
    • Wandkalender
    • Multimediale Beiträge
  • Publikationen
    • Monographien
    • Tagungsbände
    • Jahresberichte
    • Open Access Datenmaterial
    • Peer Review Verfahren
  • Zentrum
    • Mitarbeiter/innen
    • Organigramm
    • Wissenschaftliche Servicebereiche
    • Gremien
    • Unsere Werte
    • Schnittstellen zum Museum für Archäologie
    • Kooperation
    • Förderung
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Themenbereiche
      • Mensch und Artefakt
      • Mensch und Gesellschaft
      • Mensch und Umwelt
    • Forschungsschwerpunkte
      • Bildforschung
      • Das ehemalige Ostpreußen
      • Grundlagenforschungen in der naturwissenschaftlichen Archäologie
      • Heeresausrüstungsopfer
      • Jagd- und Fischereigeschichte
      • Jenseits des Grabes
      • Research Cluster Hedeby, Slesvig and beyond
      • SFB 1266, TransformationsDimensionen
      • Technologie – Tradition und Innovation
      • Wildbeuter in ihrer Umwelt
    • Verbundprojekte
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Tagungen
      • Tagungsarchiv
    • Vorträge
    • Stellenanzeigen
    • Wandkalender
    • Multimediale Beiträge
  • Publikationen
    • Monographien
    • Tagungsbände
    • Jahresberichte
    • Open Access Datenmaterial
    • Peer Review Verfahren
  • Technologie im Wandel – Jäger und Sammler am Ende der letzten Eiszeit

    Tobias Reuter M. Sc. Am Ende der letzten Eiszeit kam es im Zuge der klimatischen Schwankungen zu starken Umweltveränderungen und dem Rückzug von Gletschern (Abb. 1), was es dem Menschen ermöglichte, Nordeuropa in Teilen wieder zu besiedeln. Ab ca. 12.600…

    >>>
  • Chronologie der steinzeitlichen Kultur- und Landschaftsentwicklung im östlichen Baltikum, darin das DFG-Projekt „Riņņukalns“

    Dr. Valdis Bērziņš (LVI, Riga), Dr. Harald Lübke, Dr. John Meadows, PD Dr. habil. Ulrich Schmölcke, Dr. Ilga Zagorska (LVI, Riga) In enger Kooperation mit dem Institut für Lettische Geschichte (Latvijas vēstures institūts – LVI) sollen in einem umwelt- bzw.…

    >>>
  • Dating the spread of pottery among hunter-gatherer-fisher communities (ERC project)

    Dr. John Meadows, Dr. Elena Nikulina, Dr. Harald Lübke, Dr. Ulrich Schmölcke Pottery first appeared in the Baltic region among hunter-gatherer-fisher communities, and was apparently derived from earlier pottery production among hunter-gatherer-fishers further east, rather than from Neolithic farming communities…

    >>>
  • Die Fundregion Ahrenshöft im Kontext der jungpaläolithischen Havelte-Gruppe

    Publikationsprojekt Dr. Mara-Julia Weber, Dipl.-Geogr. Karin Göbel Fundplätze der Hamburger Kultur im nordwesteuropäischen KontextDie spätglaziale Wiederbesiedlung der nordeuropäischen Tiefebene ist mit der Hamburger Kultur verbunden, zu deren interner Chronologie und technologischer Charakterisierung die Untersuchung und monographische Publikation der Fundstellen Ahrenshöft…

    >>>
  • Landschaft und Fauna Ost- und Mitteleuropas im Kontext von vorgeschichtlichem Kulturtransfer und sozioökonomischer Entwicklung

    Dr. Daniel Groß, Dr. Harald Lübke, PD Dr. habil. Ulrich Schmölcke, Dr. Elena A. Nikulina Ein Verständnis der kulturellen Beziehungen zwischen dem östlichen und dem westlichen Ostseeraum und ihren jeweiligen Hinterländern in vor- und frühgeschichtlicher Zeit ist ohne Kenntnis der…

    >>>
  • Late Glacial and Earliest Postglacial Database Project

    PD Dr. Berit V. Eriksen, Dr. Sonja Grimm, Dr. Mara-Julia Weber This project seeks to establish a reliable and searchable GIS database encompassing all data relevant to the archaeology and palaeo-ecology of the Late Glacial and Earliest Postglacial. This database…

    >>>
  • Post-SINCOS – Aktuelle Forschungen zur Steinzeit in der westlichen Ostsee

    Harald Lübke, Ulrich Schmölcke, John Meadows Im skandinavisch-baltischen Raum fanden im mittleren Holozän tiefgreifende Umweltveränderungen statt, die ab etwa 6000 v. Chr. in die Entstehung der heutigen Ostsee mündeten. Ein Meeresspiegelanstieg führte damals zur Überflutung der Landverbindung zwischen Zentraleuropa und…

    >>>
  • SFB-Projekt: Estimated subsistence potential of lateglacial landscapes (SFB 1266, B1)

    Sascha Krüger M.A. Geologische Untersuchungen in einem ehemaligen Schmelzwassersee in Schleswig-Holstein (Gemeinde Nahe, Kr. Segeberg) ergaben, dass ungestörte, spätglazial abgelagerte Sedimente in der Nähe eines ehemaligen Aufenthaltsplatzes paläolithischer Jäger- und Sammlerkulturen (Hamburger Kultur/Ahrensburger Kultur) zu finden sind. Erste Pollenanalysen von…

    >>>
  • Pioneers of the North: Transitions and Transformations in Northern Europe evidenced by High-Resolution Datasets (c. 15000–9500 BCE) (SFB 1266, B1)

    Prof. Dr. Berit V. Eriksen, Dr. Sonja B. Grimm, Dr. Mara-Julia Weber (MfA), Stine Detjens MSc. Das Projekt B1 „Pioniere des Nordens: Veränderungen und Transformationen in Nordeuropa auf Grundlage hochauflösender Datensätze (ca. 15.000–9.500 v.Chr.)“ ist Teil des 2016 von der…

    >>>
  • SFB-Projekt: Transformationsprozesse spezialisierter Wildbeutergruppen (SFB 1266, B2)

    Dr. Harald Lübke, PD Dr. habil. Ulrich Schmölcke, Dr. John Meadows, Dr. S. Hartz (ALM) Das Projekt B2 „Transformationsprozesse spezialisierter Wildbeutergruppen“ ist Teil des Sonderforschungsbereiches 1266 „TransformationsDimensionen: Mensch-Umwelt Wechselwirkung in Prähistorischen und Archaischen Gesellschaften“, der an der Christian-Albrechts-Universität Kiel unter…

    >>>
12
© 2023 - ZBSA
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Cookies verwalten

Datenschutz Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surferlebnis haben.
Notwendige
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Nicht notwendig
SPEICHERN UND AKZEPTIEREN