Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) — Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie

  • Zentrum
    • Mitarbeiter/innen
    • Organigramm
    • Wissenschaftliche Servicebereiche
    • Gremien
    • Unsere Werte
    • Schnittstellen zum Museum für Archäologie
    • Kooperation
    • Förderung
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Themenbereiche
      • Mensch und Artefakt
      • Mensch und Gesellschaft
      • Mensch und Umwelt
    • Forschungsschwerpunkte
      • Bildforschung
      • Das ehemalige Ostpreußen
      • Grundlagenforschungen in der naturwissenschaftlichen Archäologie
      • Heeresausrüstungsopfer
      • Jagd- und Fischereigeschichte
      • Jenseits des Grabes
      • Research Cluster Hedeby, Slesvig and beyond
      • SFB 1266, TransformationsDimensionen
      • Technologie – Tradition und Innovation
      • Wildbeuter in ihrer Umwelt
    • Verbundprojekte
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Tagungen
      • Tagungsarchiv
    • Vorträge
    • Stellenanzeigen
    • Wandkalender
    • Multimediale Beiträge
  • Publikationen
    • Monographien
    • Tagungsbände
    • Jahresberichte
    • Open Access Datenmaterial
    • Peer Review Verfahren
  • Zentrum
    • Mitarbeiter/innen
    • Organigramm
    • Wissenschaftliche Servicebereiche
    • Gremien
    • Unsere Werte
    • Schnittstellen zum Museum für Archäologie
    • Kooperation
    • Förderung
    • Anfahrt
  • Forschung
    • Themenbereiche
      • Mensch und Artefakt
      • Mensch und Gesellschaft
      • Mensch und Umwelt
    • Forschungsschwerpunkte
      • Bildforschung
      • Das ehemalige Ostpreußen
      • Grundlagenforschungen in der naturwissenschaftlichen Archäologie
      • Heeresausrüstungsopfer
      • Jagd- und Fischereigeschichte
      • Jenseits des Grabes
      • Research Cluster Hedeby, Slesvig and beyond
      • SFB 1266, TransformationsDimensionen
      • Technologie – Tradition und Innovation
      • Wildbeuter in ihrer Umwelt
    • Verbundprojekte
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Tagungen
      • Tagungsarchiv
    • Vorträge
    • Stellenanzeigen
    • Wandkalender
    • Multimediale Beiträge
  • Publikationen
    • Monographien
    • Tagungsbände
    • Jahresberichte
    • Open Access Datenmaterial
    • Peer Review Verfahren
  • Forschungskontinuität und Kontinuitätsforschung (FKKF) – Siedlungsarchäologische Grundlagenforschung zur Eisenzeit im Baltikum

    Dr. Timo Ibsen, Dr. Dr. Jaroslaw Prassolow, Hans Whitefield M.A. Das ehemalige Ostpreußen, heute als Kaliningrader Oblast einerseits zur Russischen Föderation, andererseits in seinem südlichen Teil zu Polen gehörig, ist in archäologischer Hinsicht zusammen mit seinen baltischen Nachbargebieten eine einzigartige…

    >>>
  • New dating approaches for the Late Iron Age of the South-East Baltic Region

    Dr. Roman Shiroukhov The subject of research is the historical archaeology of the East Baltic region, defined by the time between the Viking Age and the Baltic Crusades. The problem of the period lies in the incompatibility of the „absolute“…

    >>>
  • Publikation “Wiskiauten – Die Ausgrabungen des Gräberfeldes 1865-1945: Funde und Befunde”

    Das Gräberfeld von Wiskiauten in Ostpreußen (heute Mohovoe im Kaliningrader Gebiet Russlands) blickt auf eine über 150jährige Ausgrabungsgeschichte zurück. Mit einem hohen Anteil von skandinavischen Funden der Wikingerzeit in den etwa 500 Hügelgräbern nimmt dieses Gräberfeld eine Sonderrolle im südlichen…

    >>>
  • Studien zur frühmittelalterlichen Siedlungslandschaft im Samland/ehemaligen Ostpreußen am Beispiel des Fundplatzes Wiskiauten (Mochovoe)

    Annika Sirkin M.A. Bei der Betrachtung der frühmittelalterlichen Fundstellen des ehemaligen Ostpreußen zeigt sich ein Schwerpunkt im halbinselartigen Samland (Abb. 1), speziell rund um den nördlich gelegenen Fundplatz Wiskiauten, Kreis Fischhausen (heute Mochovoe, oblast Kaliningrad, Russland). Seit 1865 die Fundstelle…

    >>>
  • Community on Fortification Research (COMFORT)

    Die mehreren tausend europäischen Festungsanlagen sind in fast allen europäischen Landschaften allgegenwärtig. Aufgrund ihrer Größe, Komplexität und Heterogenität lassen sie sich jedoch nur schwer als Ganzes untersuchen und sind daher noch immer nicht umfassend erforscht. Trotz der langen Forschungsgeschichte, die…

    >>>
© 2023 - ZBSA
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Cookies verwalten

Datenschutz Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surferlebnis haben.
Notwendige
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Nicht notwendig
SPEICHERN UND AKZEPTIEREN