News
Hauptkategorie News
-
Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft Mesolithikum (MesoAG) 2023 in Duvensee
In diesem Jahr jährt sich die archäologische Forschung an den Fundstellen im Duvenseer Moor zum hundertsten Mal. Sowohl für die lokale Geschichte, aber auch für die deutsche Steinzeitforschung, ist das Duvenseer Moor ein bedeutender Komplex. Zuletzt brachte im Herbst 2022…
-
Workshop „Otherness und Archäologie? Disziplinäre Perspektiven und ihre Schnittstellen“ im Zuge gemeinsamer Forschungen des ZBSA und des LEIZA
Im Zuge der zukünftigen Erweiterung des Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz um das Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) in Schleswig ab 2024 wurden an beiden Institutionen bereits in den letzten zwei Jahren gemeinsame Forschungsfragen und -programme konzipiert.…
-
Neue Workshop-Publikation veröffentlicht
workshop-publication „Fortifications in their Natural and Cultural Landscape. From Controlling Space to the Creation of Power” Schriften des Museums für Archäologie Schloss Gottorf, Ergänzungsreihe, Band 15 (Bonn 2022), herausgegeben von T. Ibsen, K. Ilves, B. Maixner, S. Messal, J. Schneeweiß.…
-
Prof. Dieter Quast
neuer Direktor am ZBSAZum 1. Januar hat Prof. Dieter Quast die Arbeit an der Spitze des Zentrums für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) auf Schloss Gottorf in Schleswig aufgenommen. Noch gehört das ZBSA als Forschungsinstitut zur Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, vor nunmehr 15 Jahren…
-
Vanda Visocka verteidigt erfolgreich ihren Doktortitel
Vanda Visocka, Mitarbeiterin im ZBSA-Projekt INHILLDAUGAR (Interdisciplinary Hillfort Studies at the Daugava River: Merging and Decoding Archaeological, Environmental and Linguistic Data) hat am Dienstag, 13.12.2022 an der University of Latvia, Faculty Of History And Philosophy in Riga in einem digitalen…
-
Diskussionsrunde: „Slavs, Balts and Germans on the territory of Belarus in the 1st millennium: an archaeological panorama“
Als Teil der Vorlesungsreihe Science At Risk Lecture Series veranstaltet das Science at Risk Emergency Office eine Diskussionsrunde zu aktuellen Themen der belarussischen Archäologie in Kooperation mit dem Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie Schleswig, Exzellenzcluster ROOTS an der CAU…
-
Schenefeld gräbt aus
Archäologie hautnah erleben In Zusammenarbeit des Exzellenzclusters ROOTS der CAU Kiel mit dem Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie, dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein sowie dem Leibniz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und der Christian-Albrechts-Universität Kiel wurden erstmalig in Deutschland…
-
DFG-gefördertes Deutsch-Ukrainisches Forschungsprojekt startet: Baltische Migranten an der Ostgrenze der Kiewer Rus‘. Der spätwikingerzeitliche archäologische Komplex von Ostriv am Ros’ (Ukraine)
Das einzigartige multiethnische Gräberfeld von Ostriv wurde im Jahr 2017 entdeckt. Es liegt am Ros’, einem Nebenfluss des Dnepr, etwa 80 km südlich von Kyjiw. Hier lag die Grenze der Kiewer Rus‘ zu den Reiternomaden in der Steppe. Die in…
-
A successful museum and science manager – Prof. Dr. Dr. h.c. Claus von Carnap-Bornheim retires
For more than two decades, he decisively shaped archaeological research as well as communication about archaeology in Schleswig-Holstein and far beyond. Read more at the CAU website
-
„Die Kraft der Tiere“: Publikation von Alexandra Pesch jetzt online kostenlos verfügbar
Völkerwanderungszeitliche Goldhalskragen und die Grundsätze germanischer Kunst Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer zugleich: Schriften des Archäologischen Landesmuseum, Monographien Band 12 Winzige goldene Tierfiguren, Mischwesen, menschliche und göttliche Gestalten: Um 450 n. Chr. kursierte in Nordeuropa eine ausgefeilte Bildersprache. Die Dechiffrierung…