News
Hauptkategorie News
-
Wissenschaftsrat bewertet Integrationsvorhaben des ZBSA in das RGZM als exzellent
In einem langwierigen und durch Corona verkomplizierten Prozess haben das Römisch-Germanische Zentralmuseum – Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie und das ZBSA seit 2020 an einem Antrag gearbeitet, der im Rahmen eines sog. Großen Sondertatbestandes die Integration des ZBSA in das RGZM zum…
-
International Workshop: Quarries and Mines in Social Context in Kiel.
Connecting Patterns of Change in Neolithic Cultural Landscapes English version below Internationale Spitzenforschung zu Feuerstein-Minen in Kiel Es tat sich Eigenartiges im Hotel Birke in Kiel. Eine hohe Zahl international renommierter Forscher:innen aus vielen europäischen Ländern haben sich für drei…
-
DFG-Projekt INHILLDAUGAR startet mit Exkursion zu Burgwällen an der Daugava in Lettland
Zum Auftakt des im April dieses Jahres gestarteten DFG-Projektes „Interdisciplinary Hillfort Studies at the Daugava River: Merging and Decoding Archaeological, Environmental and Linguistic Data (INHILLDAUGAR)“, gefördert im Programm BeethovenCLASSIC 4 – Polish-German Funding Initiative, waren mehrere Wissenschaftler des ZBSA (Jens…
-
Konservierung der Grabkammer von Poprad abgeschlossen – Rücktransport der Hölzer in die Slowakei
Die letzten Hölzer aus dem Kammergrab von Poprad-Matejovce, dem bedeutenden Grabfund aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. in der nordöstlichen Slowakei, sind nun auf dem Rückweg in die Slowakei. Die Hölzer befanden sich zwischen 2006 bis Ende April 2022 in…
-
Die ehemalige ZBSA-Doktorandin Tuuli Kurisoo erhält einen Preis für die beste Monographie an der Universität Tallinn
Die 2021 in der Haus-Reihe “Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete“ erschienene Publikation „Adornment, self-definition, religion – Pendants of the north-eastern Baltic Sea region, 9th–13th century” von Tuuli Kurisoo, einer ehemaligen ZBSA-Doktorandin, wurde von der Tallinner Universität mit einem…
-
Marie-Louise Nosch (Mitglied des Wissenschafltichen Beirats des ZBSA) erhält erneut eine Auszeichnung!
Pressemitteilung der Kungl. Vitterhetsakademien in Schweden – 11. Februar 2022 Der mit 1,5 Millionen Schwedischen Kronen dotierte Preis von Gad Rausing geht an die Textilhistorikerin Marie-Louise Nosch Der Gad-Rausing-Preis für herausragende geisteswissenschaftliche Forschung 2022 geht an Marie-Louise Nosch, Professorin für…
-
Berit Valentin Eriksen zur Honorarprofessorin an der CAU ernannt
Die Gottorfer Archäologin Dr. Berit Valentin Eriksen ist auf Vorschlag der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät zur Honorarprofessorin für Urgeschichtliche Archäologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ernannt worden. Neben ihren Verdiensten um die archäologische Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung war insbesondere ihre internationale…
-
UK-German Collaboration Supports World-Leading Research
DFG/AHRC-Projekt “The Norse and the Sea: The Maritime Cultural Landscape of Scandinavian Scotland” bewilligt The DFG/AHRC-project “The Norse and the Sea: The Maritime Cultural Landscape of Scandinavian Scotland” will investigate the maritime cultural landscape in Scandinavian Scotland (c. AD 790-1350),…
-
Further new Humboldt Foundation scholar at the ZBSA
From September 1, 2021 at ZBSA Dr Kyrylo Myzgin has started his Coins and Barbarians between Southern Scandinavia and Black Sea region in the Late Roman period project under the Alexander von Humboldt Foundation scholarship (for experienced scholars). Over the…
-
Neuer Humboldt-Stipendiat am ZBSA
Wir heißen Tomas Rimkus als Humboldt-Stipendiat am ZBSA willkommen Ab dem 1. September 2021 wird Dr. Tomas Rimkus am ZBSA im Rahmen eines zweijährigen Stipendiums der Alexander von Humboldt-Stiftung Jäger-Sammler-Gesellschaften im Baltischen Raum erforschen. Dr. Rimkus hat sich 2019 mit…