Mensch und Artefakt
Mensch und Artefakt
-
Origins and Influences on Early Gotlandic Picture Stones
Hannah Strehlau M.A. (Dissertation) Das Dissertationsprojekt Origins and Influences on Early Gotlandic Picture Stones: A study on the A-stones and their parallels in the Roman Provinces (Arbeitstitel) befasst sich mit der ältesten Gruppe der Gotländischen Bildsteine, genannt Abschnitt A. Das…
-
Technologie im Wandel – Jäger und Sammler am Ende der letzten Eiszeit
Tobias Reuter M. Sc. Am Ende der letzten Eiszeit kam es im Zuge der klimatischen Schwankungen zu starken Umweltveränderungen und dem Rückzug von Gletschern (Abb. 1), was es dem Menschen ermöglichte, Nordeuropa in Teilen wieder zu besiedeln. Ab ca. 12.600…
-
Bernsteinartefakte von der Römischen Kaiserzeit bis zur Vendelzeit in Nordeuropa
Karl Johann Offermann M.A. Bernsteinartefakte von der Römischen Kaiserzeit bis zur Vendelzeit in Nordeuropa Bernsteinfunde bilden eine wichtige Fundkategorie in der Archäologie, da sie abhängig von Fundort, Fundkontext und Artefaktgruppe in der jeweiligen Menschheitsepoche eine große Aussagekraft zum individuellen oder…
-
Lithics Analysis Laboratory
Lithic analysis is a key-element in all projects related to the study of prehistoric hunter-gatherers and will remain so in future Stone Age research. The approach employed in modern lithic studies emphasises a dynamic technological analysis of primary production sequences…
-
Forschungen zur Geschichte der Jagd
Dr. Oliver Grimm, PD Dr. habil. Ulrich Schmölcke Jagd und Fischerei sind Konstanten der Menschheitsgeschichte, und dies gilt für den skandinavisch-baltischen Raum in höherem Maße als für die meisten anderen Regionen Europas: Hier wurde die Ausnutzung der natürlichen Fleischressourcen erst…
-
Riesenklingen als Anzeiger von Fernkontakten?
Dr. Mara-Julia Weber Ein technologischer Vergleich zwischen Ahrensburger Kultur, Belloisien und Long Blade Technology Dieses Projekt hat zum Ziel, durch einen technologischen Vergleich das Verhältnis dreier archäologischer Kulturen am Ende des Spätpaläolithikums in Nordwesteuropa zu charakterisieren und ihre Bedeutung für…
-
Raptor on the fist – falconry, its imagery and similar motifs throughout the millennia on a global scale
Beizjagdgeschichtsforschung am ZBSA Seit Jahren schon werden am ZBSA Forschungen zur Falknereigeschichte vorangetrieben, in einer Zusammenarbeit von FalknerInnen mit WissenschaftlerInnen, die im Rahmen von Workshops zusammenkommen. Die Tagung von 2014 am ZBSA führte zu dem ersten, sehr breit angelegten und…
-
Nydam Mose – Waffenausrüstungen
Dr. Andreas Rau Grabungen 1989–1999 Der Fundplatz Nydam in Süddänemark zählt, nicht zuletzt wegen des überlieferten Nydambootes, zu den prominentesten Orten mittel- und nordeuropäischer Frühgeschichtsforschung. Im Rahmen von Opferhandlungen wurden hier in der Zeit zwischen 250–480 n. Chr. größere Mengen…
-
Medaillon-Imitationen – Vorbilder im Römischen Reich, Fundumstände und Funktion in Nordeuropa
Dr. Oliver Grimm, Prof. Dr. phil. habil. Alexandra Pesch Goldene Medaillon-Imitationen, definiert als nordeuropäische Nachbildungen römischer Medaillons und Multipla (Mehrfachwerte), die mit Ösen und zum Teil Rahmen bzw. Randzonen versehen sind, stellen von der Zahl her eine überschaubare, in der…
-
Goldblechfiguren. Ikonographie, Datierung und Funktion der skandinavischen guldgubbar
Prof. Dr. Alexandra Pesch An die dreitausend winzige Figürchen aus hauchdünnem Goldblech sind insbesondere in den letzten Jahrzehnten auf archäologisch bedeutsamen Plätzen in Skandinavien gefunden worden. Sie zeigen menschliche Gestalten, Männer und Frauen, selten auch Tiere. Insbesondere auf Zentralplätzen der…