Mensch und Umwelt
Mensch und Umwelt
-
URNFIELD
URNFIELD wird gefördert durch Interreg Deutschland-Danmark mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Erfahren Sie mehr über Interreg Deutschland-Danmark unter www.interreg5a.eu Danish version below NEU! Wir präsentieren ein neuer Kulturführer zu den Hügelgräberfeldern. Wir hoffen, dass Sie mit diesem…
-
Machine Learning basierte Rekonstruktion von Paläolandschaften zur verbesserten Interpretation von Mensch-Umwelt-Beziehungen (SFB 1266, B1)
Dieses Promotionsprojekt ist Teil des SFB 1266 Subprojekts B1 „Pioniere des Nordens: Veränderungen und Transformationen in Nordeuropa auf Grundlage hochauflösender Datensätze“ und konzentriert sich auf die Rekonstruktion der Paläolandschaften Norddeutschlands und des deutschen Nordseesektors im Spätglazial. Durch Klimabedingungen, Wasservorkommen und…
-
Unterwasserarchäologie des Arendsees, Altmark, Sachsen-Anhalt
Für das ZBSA: Dr. Harald Lübke PublikationsprojektVon 2004 bis 2011 erfolgte eine systematische interdisziplinäre Erforschung unterwasserarchäologischer Denkmale im Arendsee, Altmark, Sachsen-Anhalt, unter Leitung von Dr. Rosemarie Leineweber, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, u. a. in Kooperation mit dem Landesamt…
-
Forschungen zur Geschichte der Jagd
Dr. Oliver Grimm, PD Dr. habil. Ulrich Schmölcke Jagd und Fischerei sind Konstanten der Menschheitsgeschichte, und dies gilt für den skandinavisch-baltischen Raum in höherem Maße als für die meisten anderen Regionen Europas: Hier wurde die Ausnutzung der natürlichen Fleischressourcen erst…
-
Bear and human: facets of a multi-layered relationship (Bär und Mensch)
Die prominente Rolle der Bären in der Geschichte der Menschheit wird in der Forschung in ganz unterschiedlichen Fachbereichen diskutiert. Das Ziel der Konferenz über ‘Bär und Mensch: Facetten einer vielschichtigen Beziehung’ (Mitte Oktober 2018 im Orsa Wildtierpark, Dalarna, Schweden) war…
-
Chronologie der steinzeitlichen Kultur- und Landschaftsentwicklung im östlichen Baltikum, darin das DFG-Projekt „Riņņukalns“
Dr. Valdis Bērziņš (LVI, Riga), Dr. Harald Lübke, Dr. John Meadows, PD Dr. habil. Ulrich Schmölcke, Dr. Ilga Zagorska (LVI, Riga) In enger Kooperation mit dem Institut für Lettische Geschichte (Latvijas vēstures institūts – LVI) sollen in einem umwelt- bzw.…
-
Das nordfriesische Watt
Dr. Ruth Blankenfeldt Die Küstenregion Nordfrieslands stellt einen geomorphologisch hoch dynamischen Naturraum dar und ist als Teil des UNESCO-Welterbes Wattenmeer unter Schutz gestellt. Zugleich handelt es sich auch um das Relikt einer untergegangenen Kulturlandschaft: Umwelteinflüsse wie Meeresspiegelschwankungen und Stürme, aber…
-
Dating human remains potentially subject to 14C reservoir effects
Dr. John Meadows Human bone is often the preferred 14C sample material, for compelling archaeological reasons, but it can give misleadingly old 14C ages because of dietary reservoir effects (caused by fish consumption, as carbon in freshwater or marine ecosystems…
-
Dating the spread of pottery among hunter-gatherer-fisher communities (ERC project)
Dr. John Meadows, Dr. Elena Nikulina, Dr. Harald Lübke, Dr. Ulrich Schmölcke Pottery first appeared in the Baltic region among hunter-gatherer-fisher communities, and was apparently derived from earlier pottery production among hunter-gatherer-fishers further east, rather than from Neolithic farming communities…
-
Fishy food crusts
Dr. John Meadows Carbonised food crusts adhering to pottery are now routinely dated to provide 14C ages for the use of the pottery concerned. Because fish and other aquatic foods are usually depleted in 14C relative to plants and animals…