Themenbereiche
Hauptkategorie Themenbereich
-
Die Grablege der Udonen in Harsefeld
Im Zuge archäologischer Untersuchungen im Bereich von Burg, Kloster und Stift Harsefeld, Lkr. Stade, Niedersachsen, konnte in den Jahren 1992–1993 die Grablege des Adelsgeschlechtes der Udonen – auch als Grafen von Stade bezeichnet – durch die Stader Kreisarchäologie annähernd vollständig…
-
URNFIELD
URNFIELD wird gefördert durch Interreg Deutschland-Danmark mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Erfahren Sie mehr über Interreg Deutschland-Danmark unter www.interreg5a.eu Danish version below NEU! Wir präsentieren ein neuer Kulturführer zu den Hügelgräberfeldern. Wir hoffen, dass Sie mit diesem…
-
Neandertaler gesucht – Fische gefunden
Dr. Ulrich Schmölcke Aufgrund der mächtigen Überschichtung mit weichseleiszeitlichen Ablagerungen sind Aufschlüsse organischer Sedimente aus der letzten Warmzeit, dem Eem, im gesamten Ostseeraum selten. Dementsprechend ist auch die damalige Verbreitung und Besiedlungsdichte des Neandertalers in diesem Gebiet weitgehend unklar. Nicht…
-
Sinking Coasts: Geosphere, Climate and Anthroposphere of the Holocene Southern Baltic Sea (SINCOS-II)
Für das ZBSA: Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim, Dr. Harald Lübke, Dr. Ulrich Schmölcke Von 2002 bis 2009 wurde in dem interdisziplinären Forschungsprojekt SINCOS exemplarisch das Zusammenwirken klimatologischer, geologischer und ökologischer Faktoren auf kulturelle Entwicklungen der letzten 8000 Jahre im…
-
Textile and leather finds from Poprad-Matejovce
Dr. Tereza Štolcová During the archaeological research in 2006, in situ blocks containing soil and various organic objects like leather, textiles, bast or wooden parts of furniture were taken out from the chieftain’s grave and transported to Schloß Gottorf in…
-
Vergleichende Studien zu frühmittelalterlichen Hafenanlagen
Dr. Sven Kalmring Die Hafenanlagen von Dorestad (NL) und Birka (S) DorestadDer spätmerowingerzeitlichen und karolingischen Handelsplatz Dorestad (Mitte 7. bis Mitte 9. Jh.) in der Gabelung von Krummen Rhein und Lek in den Niederlanden fungierte als eine Art Drehscheibe des…
-
Der mitteldeutsche Fundplatz Frienstedt
Christoph G. Schmidt M.A. Vorbild Feind? Germanische Elite unter römischem Einfluss Gefördert durch die Fritz-Thyssen-Stiftung wurde zum 1. November 2009 ein zweijähriges Forschungsprojekt begonnen, das dem jüngerkaiserzeitlichen Fundplatz Frienstedt, Stadt Erfurt, gewidmet ist. Dieser Fundplatz, der 2001–2003 etwa zur Hälfte…
-
Die frühmittelalterliche Siedlung von Wiskiauten/Mohovoe (abgeschlossen)
Dr. Timo Ibsen Siedlungsarchäologische Forschungen im ehemaligen Ostpreußen Das Projekt ist Teil des Drittmittel-Projektes »Suzdal und Mohovoe/Wiskiauten – Prospektion und Datenvergleich frühmittelalterlicher Sieldungskammern im Kaliningrader Gebiet und in Westrussland«. Seit dem Jahr 2005 führt das Archäologische Landesmuseum / ZBSA archäologische…
-
Origins and Influences on Early Gotlandic Picture Stones
Hannah Strehlau M.A. (Dissertation) Das Dissertationsprojekt Origins and Influences on Early Gotlandic Picture Stones: A study on the A-stones and their parallels in the Roman Provinces (Arbeitstitel) befasst sich mit der ältesten Gruppe der Gotländischen Bildsteine, genannt Abschnitt A. Das…
-
Machine Learning basierte Rekonstruktion von Paläolandschaften zur verbesserten Interpretation von Mensch-Umwelt-Beziehungen (SFB 1266, B1)
Dieses Promotionsprojekt ist Teil des SFB 1266 Subprojekts B1 „Pioniere des Nordens: Veränderungen und Transformationen in Nordeuropa auf Grundlage hochauflösender Datensätze“ und konzentriert sich auf die Rekonstruktion der Paläolandschaften Norddeutschlands und des deutschen Nordseesektors im Spätglazial. Durch Klimabedingungen, Wasservorkommen und…