Forschungsschwerpunkte

Hauptkategorie Forschungsschwerpunkte

  • Die Grablege der Udonen in Harsefeld

    Im Zuge archäologischer Untersuchungen im Bereich von Burg, Kloster und Stift Harsefeld, Lkr. Stade, Niedersachsen, konnte in den Jahren 1992–1993 die Grablege des Adelsgeschlechtes der Udonen – auch als Grafen von Stade bezeichnet – durch die Stader Kreisarchäologie annähernd vollständig…

    >>>
  • URNFIELD

    URNFIELD wird gefördert durch Interreg Deutschland-Danmark mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Erfahren Sie mehr über Interreg Deutschland-Danmark unter www.interreg5a.eu Danish version below NEU! Wir präsentieren ein neuer Kulturführer zu den Hügelgräberfeldern. Wir hoffen, dass Sie mit diesem…

    >>>
  • Origins and Influences on Early Gotlandic Picture Stones

    Hannah Strehlau M.A. (Dissertation) Das Dissertationsprojekt Origins and Influences on Early Gotlandic Picture Stones: A study on the A-stones and their parallels in the Roman Provinces (Arbeitstitel) befasst sich mit der ältesten Gruppe der Gotländischen Bildsteine, genannt Abschnitt A. Das…

    >>>
  • Machine Learning basierte Rekonstruktion von Paläolandschaften zur verbesserten Interpretation von Mensch-Umwelt-Beziehungen (SFB 1266, B1)

    Dieses Promotionsprojekt ist Teil des SFB 1266 Subprojekts B1 „Pioniere des Nordens: Veränderungen und Transformationen in Nordeuropa auf Grundlage hochauflösender Datensätze“ und konzentriert sich auf die Rekonstruktion der Paläolandschaften Norddeutschlands und des deutschen Nordseesektors im Spätglazial. Durch Klimabedingungen, Wasservorkommen und…

    >>>
  • Lithics Analysis Laboratory

    Lithic analysis is a key-element in all projects related to the study of prehistoric hunter-gatherers and will remain so in future Stone Age research. The approach employed in modern lithic studies emphasises a dynamic technological analysis of primary production sequences…

    >>>
  • DFG-Exzellenzcluster ROOTS – Communications Platform

    Prof. Claus von Carnap-Bornheim, Ilka Rau M.A.   Das Exzellenzcluster ROOTS bietet die Möglichkeit, neue Ansätze in der Wissenschaftskommunikation zu entwickeln und anzuwenden. Die Communications Platform ist eine Schnittstelle für den Wissenstransfer und richtet sich sowohl an die wissenschaftliche Gemeinschaft…

    >>>